zurück

RÉSERVE Rosé Brut,

Jahrgang:
2014
Produzent:
Volker Raumland
Land:
Deutschland
Region:
Rheinhessen
Abfüllung:
75cl
Traubensorten:
78%Pinot Noir
22%Pinot bianco
Volumen:
12 %
Lagerfähigkeit:
2026
Ausschanktemperatur:
6°-8°- C
Artikelnummer:
2783

CHF 32.00 inkl. MWST

Degu-Notiz/Weinbeschrieb

2014 RÉSERVE Rosé Brut, 12%, Deg. 04/22
Pinot-Noir 78%, Pinot Blanc 22%, Dosage: 6 g/l, Säure: 8.7 g/l.
Zartes und helles Rosa; zeigt Frische, geschliffene rote Früchte, pikante Mineralität, strahlt Klarheit und innere Harmonie aus, animierend, hat echt Schliff und Klasse. Der Auftritt auf der Zunge ist von Feinheit, wunderbarem Spiel, schneidender Rasse und Biss geprägt, auch hier trägt die Frucht ein rotes Kleid mit weissen Blütemustern und cremiger Mineralität. Die Mousse und der Gaumenfluss zeigen Finesse, Spannung, Geschmeidigkeit und Struktur und gleichzeitig auch Leichtigkeit, Zartheit und Verspieltheit. Dank seinem cremigen und trockenen Gaumenfluss ein exzellenter Essensbegleiter. Ganz grosse Klasse, jetzt bis 2036.

94 Punkte FALSTAFF Sparkling Special 2023
2014 Raumland Rosé Réserve Brut
April 2023 Degorgiert Hellrosa in der Farbe. Aromen von Walderdbeere, Himbeere, getrocknete Kräuter, Brioche, Karamell. Am Gaumen eine cremige Perlage mit einer lebendigen erfrischenden Säure mit einer feinen Phenolik. Einen komplexen ausgewogenen Körper mit einer schönen Länge.

Brut, Extra Brut, Brut Nature
Wussten Sie das? Wenn «Brut» auf einem Schaumwein steht, darf er bis zu 12 g/l Restzucker haben. Steht «Extra Brut» drauf darf er max. 6 g/l haben und bei «Brut Nature» weniger als 3 g/l. Die Sekte von Raumland liegen bei max. 7 g/l, meist aber darunter. Dass sie so trocken sind und trotzdem über Cremigkeit, Schmelz und Geschmeidigkeit verfügen, liegt am langen Hefekontakt und der sog. Hefeautolyse, durch die der hochgeschätzte Briocheton entstehen kann.
Solange die Raumland-Sekte noch als Geheimtipp gelten - und das trotz unzähligen Auszeichnungen und regelmässig hohen Ratings von Parker und Co. - kann man die makellose Qualität nicht hoch genug und auch nicht oft genug lobpreisen. Die Qualität, die hier zu äusserst moderaten Preisen geboten wird, dürfte weltweit wohl einzigartig sein.

Wie wichtig ist das Hefelager?
Bei Schaumweinen gilt - vorausgesetzt, das Traubenmaterial ist  erstklassig und wurde handwerklich einwandfrei verarbeitet: Je länger das Hefelager dauert, desto mehr Feinheit, Schliff, Ausdruck und Eleganz darf erwartet werden. Zum Verständnis: Sechs Jahre und mehr erhalten in der Regel nur Luxuscuvées wie Cristal, Dom Pérignon etc. . Standardcuvées werden normalerweise nach anderthalb bis zwei Jahren degorgiert, gehobenere Qualitäten nach drei bis vier Jahren. Bei Raumland aber haben schon die Einstiegssekte mindestens 36 Monate Hefelager.
Hohes Reifepotenzial!
Wichtig zu wissen ist auch, dass diese Sekte - wie ja gute Champagner auch - mit ein paar Jahren Flaschenreife nur feiner und besser werden. Weil Raumland das Degorgiertdatum gut sichtbar deklariert, haben Sie die Gewissheit, dass da ein frischer Korken drin ist und damit zehn bis fünfzehn Jahre Lagerung überhaupt kein Problem darstellen.

Wenn Sie Champagner lieben, kann ich Ihnen nur dringend empfehlen, die Sekte von Raumland zu probieren. Egal welchen Sie aussuchen, jeder ist sein Geld mehr als wert!