Rosé de Noir, Shelter Winery

Jahrgang:
2022
Produzent:
Shelter Winery
Land:
Deutschland
Region:
Baden
Klassifikation:
Gutswein
Abfüllung:
75cl
Traubensorten:
100% | Pinot Noir |
Volumen:
13 %
Lagerfähigkeit:
2032
Ausschanktemperatur:
8°-12°- C
Artikelnummer:
2885
CHF 15.00 inkl. MWST
Degu-Notiz/Weinbeschrieb
2022 Rosé de Noir, 13%
Shelter Winery, Kenzigen, Baden
Aus Pinot Noir hergestellt. Leuchtendes, zartes Lachsrot. Dezentes, von roten Beeren und sanften Kräuternoten geprägtes Bukett. Zeigt Vielschichtigkeit, Frische und Spiel an. Total trocken auf der Zunge, hat Rasse und einen würzig, herben und saftigen Zug auf der Zunge. Endet elegant, reintönig und lange anhaltend. Ein höchst erfreulicher Rosé, der sich als Aperitif genauso eignet wie als Begleiter zu Vorspeisen oder einem leichten Mittagessen. Jetzt bis 2028.
92 Punkte - Falstaff Rosé Trophy 2023
Macht keinen Hehl aus seiner Herkunft: Beerige Pinotfrucht im attraktiven Duft mit feiner roter Kirsche, roter Stachelbeere und Himbeere. Zeigt am Gaumen mit großer Natürlichkeit die Vorzüge eines handwerklich erzeugten Weins: druckvoll und ballastfrei, betont trocken mit feiner Würze, feine und dabei strukturierende Phenole, die Säure trägt ins lange Finale.
Shelter Winery, Kenzigen, Baden
Aus Pinot Noir hergestellt. Leuchtendes, zartes Lachsrot. Dezentes, von roten Beeren und sanften Kräuternoten geprägtes Bukett. Zeigt Vielschichtigkeit, Frische und Spiel an. Total trocken auf der Zunge, hat Rasse und einen würzig, herben und saftigen Zug auf der Zunge. Endet elegant, reintönig und lange anhaltend. Ein höchst erfreulicher Rosé, der sich als Aperitif genauso eignet wie als Begleiter zu Vorspeisen oder einem leichten Mittagessen. Jetzt bis 2028.
92 Punkte - Falstaff Rosé Trophy 2023
Macht keinen Hehl aus seiner Herkunft: Beerige Pinotfrucht im attraktiven Duft mit feiner roter Kirsche, roter Stachelbeere und Himbeere. Zeigt am Gaumen mit großer Natürlichkeit die Vorzüge eines handwerklich erzeugten Weins: druckvoll und ballastfrei, betont trocken mit feiner Würze, feine und dabei strukturierende Phenole, die Säure trägt ins lange Finale.
91 Punkte Stuart Pigott auf Jamessuckling.com:
A rosé for pinot noir red wine drinkers! Brimming with strawberry, raspberry and red cherry fruit, this bone-dry pinot noir rosé has very good substance and bright acidity. Keeps pumping out the fruit at the bold long finish. Drink now. Screw cap.
A rosé for pinot noir red wine drinkers! Brimming with strawberry, raspberry and red cherry fruit, this bone-dry pinot noir rosé has very good substance and bright acidity. Keeps pumping out the fruit at the bold long finish. Drink now. Screw cap.
Shelter Winery, Kenzingen
Die Inhaber dieses 5 Hektaren grossen Betriebs, Hans-Bert Espe und Silke Wolf, haben beide in Geisenheim studiert. Beider haben sich mit Hingabe dem Pinot Noir gewidmet. Die idealen, vom Muschelkalk geprägten Lagen dafür wurden in Malterdingen (Bienenberg), Bombach (Sommerhalde), Hecklingen und Kenzingen (Hummelberg) gefunden. Die alten Reben und vor allem die intensive Ertragsregulierung sorgt für eine natürliche Konzentration der Inhaltsstoffe. Dieses Ziel wird mit Hilfe der Lyra-Erziehung unterstützt. Wie zwei sonnenhungrige Kollektoren, fängt die geteilte Laubwand die Sonnenenergie auf. Die reifen Beeren werden grundsätzlich selektiv von Hand gelesen, in kleinen Kisten auf schnellstem Weg in den Shelter gebracht und dort dann nochmals kontrolliert durch die optische Sortieranlage. Die Verarbeitung der Trauben erfolgt auf schonendste Art und Weise. Wir verzichten auf Pumpen und Filter, sagt Hans-Bert Espe, unsere Pumpe ist die Schwerkraft und Geduld ersetzt den Filter. Nach langer Maischegärung in klassischen Holzbottichen, geben wir unserem Pinot Noir viel Zeit und Ruhe zum Reifen im Barrique.
Die Inhaber dieses 5 Hektaren grossen Betriebs, Hans-Bert Espe und Silke Wolf, haben beide in Geisenheim studiert. Beider haben sich mit Hingabe dem Pinot Noir gewidmet. Die idealen, vom Muschelkalk geprägten Lagen dafür wurden in Malterdingen (Bienenberg), Bombach (Sommerhalde), Hecklingen und Kenzingen (Hummelberg) gefunden. Die alten Reben und vor allem die intensive Ertragsregulierung sorgt für eine natürliche Konzentration der Inhaltsstoffe. Dieses Ziel wird mit Hilfe der Lyra-Erziehung unterstützt. Wie zwei sonnenhungrige Kollektoren, fängt die geteilte Laubwand die Sonnenenergie auf. Die reifen Beeren werden grundsätzlich selektiv von Hand gelesen, in kleinen Kisten auf schnellstem Weg in den Shelter gebracht und dort dann nochmals kontrolliert durch die optische Sortieranlage. Die Verarbeitung der Trauben erfolgt auf schonendste Art und Weise. Wir verzichten auf Pumpen und Filter, sagt Hans-Bert Espe, unsere Pumpe ist die Schwerkraft und Geduld ersetzt den Filter. Nach langer Maischegärung in klassischen Holzbottichen, geben wir unserem Pinot Noir viel Zeit und Ruhe zum Reifen im Barrique.