Rosé Mussbach Spätburgunder

Jahrgang:
2020
Produzent:
Müller-Catoir
Land:
Deutschland
Region:
Pfalz
Klassifikation:
Ortswein
Abfüllung:
75cl
Traubensorten:
100% | Pinot Noir |
Volumen:
12 %
Lagerfähigkeit:
2025
Ausschanktemperatur:
6°-8°- C
Artikelnummer:
2546
CHF 16.50 inkl. MWST
Degu-Notiz/Weinbeschrieb
2020 Rosé Mussbach Spätburgunder, 12.5%
Weingut Müller-Catoir, Pfalz
BIO nach EG-Öko-Verordnung
VDP.Ortswein, selektive Handlese, 55 hl/ha, kühle Vergärung im Edelstahl, komplett trocken. Leuchtende, helle Lachsfarbe; von roten Früchten und sanften Kräuternoten geprägtes, weiniges Bukett. Mit zunehmendem Luftkontakt kommen Mineralität und ein Hauch Provence dazu. Schön trocken, griffige Fülle im Ansatz mit animierender Frische und herber Rasse auf der Zunge, klingt lange und blitzsauber aus. Ein höchst erfreulicher Rosé, der sich als Aperitif genauso eignet wie als Begleiter zu Vorspeisen oder zu einem leichten Mittagessen. Jetzt bis 2025.
Weingut Müller-Catoir, Pfalz
BIO nach EG-Öko-Verordnung
VDP.Ortswein, selektive Handlese, 55 hl/ha, kühle Vergärung im Edelstahl, komplett trocken. Leuchtende, helle Lachsfarbe; von roten Früchten und sanften Kräuternoten geprägtes, weiniges Bukett. Mit zunehmendem Luftkontakt kommen Mineralität und ein Hauch Provence dazu. Schön trocken, griffige Fülle im Ansatz mit animierender Frische und herber Rasse auf der Zunge, klingt lange und blitzsauber aus. Ein höchst erfreulicher Rosé, der sich als Aperitif genauso eignet wie als Begleiter zu Vorspeisen oder zu einem leichten Mittagessen. Jetzt bis 2025.
Weingut Müller-Catoir, Pfalz
Seit dem Generationenwechsel in 2002 wird dieses angesehene Haus von Philipp David Catoir und Kellermeister Martin Franzen erfolgreich weitergeführt. Mit der neuen Generation hat sich aus heutiger Sicht wenig geändert, was gut ist. Die hohe Qualität ist geblieben und die Stilistik der Weine hat sich dahingehend verändert, dass die Weine etwas trockener und straffer geworden sind. Bei Müller-Catoir wird nichts dem Zufall überlassen. Lange vor der heutigen ökologischen Bewegung wurde in diesem Betrieb ein naturnaher Anbau betrieben mit organischer Düngung, Dauerbegrünung und intensiver Lauberziehung. Auch im Keller wird äussert schonend gearbeitet und so wenig manipuliert, wie nur möglich. Selbst die einfachsten Weine von Müller-Catoir sind eine sichere Bank, denn sie erfahren genau dieselbe Hingabe und Pflege, wie die höherwertigen Orts- oder Lagenweine.
Seit dem Generationenwechsel in 2002 wird dieses angesehene Haus von Philipp David Catoir und Kellermeister Martin Franzen erfolgreich weitergeführt. Mit der neuen Generation hat sich aus heutiger Sicht wenig geändert, was gut ist. Die hohe Qualität ist geblieben und die Stilistik der Weine hat sich dahingehend verändert, dass die Weine etwas trockener und straffer geworden sind. Bei Müller-Catoir wird nichts dem Zufall überlassen. Lange vor der heutigen ökologischen Bewegung wurde in diesem Betrieb ein naturnaher Anbau betrieben mit organischer Düngung, Dauerbegrünung und intensiver Lauberziehung. Auch im Keller wird äussert schonend gearbeitet und so wenig manipuliert, wie nur möglich. Selbst die einfachsten Weine von Müller-Catoir sind eine sichere Bank, denn sie erfahren genau dieselbe Hingabe und Pflege, wie die höherwertigen Orts- oder Lagenweine.