Aktionspreise auf Rotweine in Demeter-Qualität von der Domaine Chabanon

Profitieren Sie von dieser Gelegenheit und entdecken Sie zu Aktionspreisen die tiefgründigen und feinduftigen zwei Rotweine von Alain Chabanon.

Beide sind jetzt trinkreif und überzeugen mit Charakter, Balance und Finesse.


Alain Chabanons Weingut ist seit über zehn Jahren Demeter-Zertifiziert. Die Rebberge werden entsprechend gepflegt. Sie sind karg, aber gesund und liefern zwar nur wenig Ertrag, dafür aber von allerbester Qualität. Um Erträge von 20 – 35 hl/ha zu erhalten, müssen Winzer normalerweise ihre Reben gezielt zurückschneiden, sonst verteilt sich die Kraft der Rebe auf zu viele Trauben und der Wein daraus wäre zu leichtgewichtig und könnte nicht die gewünschte Konzentration liefern. Diese Arbeit kann sich Alain sparen, er erntet auch ohne Schneiden nicht mehr als 35 hl/ha. Auf natürliche Art liefern seine Reben nur wenige Trauben, diese werden aber gut versorgt, denn die Reben (im Schnitt 35 Jahre alt) haben ein tiefes Wurzelwerk, welches immer genügend Nahrung findet, um zu überleben.
Wenn Sie eigenständige, charaktervolle und ausdruckstarke Weine mögen, sollten Sie Alain Chabanons Top-Cuvées probieren. Die beiden preiswerteren Roten, der CAMPREDON (aus Syrah, Grenache und Mourvèdre) und der LE PETIT MERLE AUX ALOUETTES (aus Merlot), die jeweils nur zehn Monate im Edelstahl ausgebaut und dann abgefüllt worden sind, sind mehr als nur gut. Es dürfte schwer sein, in dieser Preisklasse Weine mit mehr Tiefe und Finesse zu finden. Und dazu noch in Demeter-Qualität!

 

 

2022 Campredon AOC Terrasses du Larzac,13.5% Alk.

Cuvée aus Syrah, Grenache und Mourvèdre, auf kargen, steinigen Lehm-Kalkböden gewachsen. Die Cuvée trägt den Namen der Familie von Alains Mutter. Der Weinbau erfolgt nach biologisch-dynamischen Methoden unter Demeter-Kontrolle, mit Vollimpfung des Bodens und ohne Düngung. Ertrag: 29 hl/ha, Spontangärung, fünf Wochen Mazeration, zehn Monate Ausbau im Stahltank, wird ungeschönt abgefüllt.
Klares Rubinrot; sehr ansprechende Nase, nobel, frisch, mit delikater Würze und dunkelrot strahlender Frucht, hat Klasse und eine animierende, vielschichtige Aromatik, die an Lavendel, Oliven und an den Süden denken lässt. Je mehr Luft dazukommt, desto weiter faltet sich das Bukett auf und gewinnt an Rundheit und Kontur. Geschmeidiger, saftiger und gut gebündelter Fluss über den Gaumen, hat Kraft, auch Dichte, aber keine Schwere, ist kompakt, gradlinig aromatisch, elegant strukturiert, aber mit Fülle und einer runden und tragenden Säure. Sehr befriedigender Abgang, hat Länge und hinterlässt einen frischen und angenehm angeregten Gaumen. Wird aber auch in 8 Jahren noch für Freude sorgen, doch warum solange warten? Passt vorzüglich zu Grilladen oder sonstigen sommerlichen Gerichten.

75-cl   CHF 17.50

antatt 19.50

bis 25. Oktober!


 

2022 Le Petit Merle aux Alouettes, 13.5% 
IGP Pays D’oc (Indication Géographique Protégée)

Dies ist der kleine Bruder vom grossen «LE MERLE», ebenfalls Merlot, aber anderes Terroir. Auf kargen Lehm-Kalkböden mit grobem Rollkies gewachsen. Der Weinbau erfolgt nach biologisch-dynamischen Methoden unter Demeter-Kontrolle, mit Vollimpfung des Bodens und ohne Düngung.
Ertrag: 30 hl/ha, Spontangärung, vier Wochen Mazeration, zehn Monate Ausbau im Stahltank, wird ungeschönt abgefüllt.
Dunkles und tiefes Rubinrot. Direkt ansprechende Nase, Cassis, Pflaumen und würzige, dunkle Schokolade bilden eine starke Merlot-Nase, die an rassige und erdige Pomerols erinnert, komplett ohne Holz, sozusagen die frische Essenz der Merlot-Traube, biodynamisch gewachsen auf sehr kargen Böden, bei natürlichen Erträgen deutlich unter 30 hl/ha. Markant und elegant auch auf der Zunge, schön dicht gewoben, aber mit Kraft, Struktur und gebändigter Rasse, angenehm füllig und ohne Fett. Die Präsenz auf der Zunge ist schlicht genial, und das ohne jegliche Schwere oder Trägheit. Jetzt bis 2030.

75-cl   CHF 17.50

antatt 19.50

bis 25. Oktober!

 


 

Alain Chabanon Paket, Lagamas, Montpeyroux, Languedoc

je 3 Flaschen
2022 Le Petit Merle aux Alouettes Pays d'Oc IGP
2022 Campredon AOC Terrasses du Larzac

Total 6 Flaschen à 75-cl

CHF 105.00

anstatt 117.00

Hier kaufen Sie zu Preisen wie ab Hof!


 

 

SALWEY 2022: Die VDP.Grossen Gewächse im Direktimport-Angebot

Mitte November werden die 2022er VDP.Grossen Gewächse vom Weingut Salwey freigegeben.

Der gemäss Aufzeichnungen wärmeste Sommer überhaupt bescherte den Winzern in Deutschland sehr viel Arbeit im Weinberg und nach der Ernte beim Selektionieren. Der Lohn dafür: Traubenmaterial erster Güte. Bei Konrad Salwey sind daraus kraftvolle und dicht gewobene Weine entstanden, die mit Frische, reifen und teilweise süssenTanninen und markanter mineralischer Ausprägung überzeugen. Um die dafür nötige Struktur zu erhalten, blieben sie mehr als zwei Jahre im Holz auf der Vollhefe und wurden vor wenigen Monaten nur leicht filtriert abgefüllt. Ende August an der VDP-GG-Vorpremiere in Wiesbaden standen alle (ca. 500) VDP.Grossen Gewächse, die im Herbst auf den Markt kommen, zur Degustation bereit. Bei den Weissweinen stand der Jahrgang 2024 im Vordergrund und bei den Roten 2023. Von Salwey gab es vier Weissweine und drei Spätburgunder aus dem Jahrgang 2022 zu degustieren. 

Natürlich sind diese VDP.Grossen Gewächse jetzt noch in einem jugendlichen Stadium und es empfiehlt sich, diese für mindestens zwei Jahre zur Seite zu legen. Die drei Spätburgunder, jeder auf seine Art, zeigen jedoch schon jetzt ein beeindruckendes Spiel: der HENKENBERG mit Fleisch und Schmelz, der EICHBERG mit Komplexität und süssen Tanninen und der KIRCHBERG mit Mächtigkeit und Tiefe. Über sieben Tage lang verfolgte ich die am 20. September geöffneten sieben VDP.Grossen Gewächse, und ich darf sagen, dass nicht einer davon müde geworden ist. Rotweine, die ihren Charakter oder Ausdruck und solch eine Stabilität und Frische über eine Woche lang halten können, findet man nicht alle Tage. Da gibt's nur eine sinnvolle Empfehlung: Legen Sie sich ein paar Flaschen davon in den kühlen Keller!

Pressespiegel von Salwey

FALSTAFF bewertete letztes Jahr im Oktober den 2021 Grauburgunder HENKENBERG VDP.Grosses Gewächs mit 100 Punkten. Dieses Jahr gewinnt der 2022 Spätburgunder EICHBERG VDP.Grosses Gewächs die FALLSTAFF-PINOT-TROPHY mit 97+ Punkten. Die beiden Artikel von FALSTAFF und vieles mehr, finden Sie hier.

Direktimport-Angebot

Bitte beachten Sie,  dass diese Weine jetzt noch auf dem Weingut liegen und erst ab Ende November zur Auslieferung bereit sein werden. Bestellen Sie jetzt und profitieren Sie von den Vorzugspreisen. Die Rechnungen sind sofort, bzw.  innert 10 Tagen zahlbar. Geliefert wird ab 6 Flaschen frei Haus, bei weniger als 6 Flachen kommen 15 Franken Transportanteil hinzu. 

Onlineshop: Salwey VDP.Grosse Gewächse 2022

Onlineshop: Alle Weine von Salwey

2022 HENKENBERG Spätburgunder 13.5%
VDP.Grosses Gewächs

Die Lage ist benannt nach der ehemaligen herrschaftlichen Richtstätte. Sie liegt am Ortsausgang Oberrotweils Richtung Burkheim: Der Boden ist geprägt von Vulkanverwitterungsgestein, skelettreich und mit Einschüssen von Löss und Lehm. 

Der Durchschnittsertrag beim Henkenberg Spätburgunder lag bei ungefähr 35 hl/ha. Nach sorgfältiger Traubensortierung erfolgte die offene Maischegärung mit natürlichen Hefen während 14 Tagen. Ein Grossteil der Maische wird mit ganzen Trauben vergoren, ein kleinerer Anteil abgebeert. Farb- und Tanninauslösung ausschliesslich durch Überschwallen der Maische. Nach der Pressung Lagerung in Barriques (228 L, Barriques aus Kaiserstühler Eiche in Küfereien des Burgund gefertigt) in 1/3 Erstbelegung über 18 Monate. Unfiltriert abgefüllt. 

Tiefe dunkelrote Farbe. Reich und dicht gefüllte Nase mit Kirschenfrucht, einem Hauch Schokolade und natürlich ausreichend Mineralität. So duftet ein Grand Cru. Alles da und fein gezeichnet. Natürlich noch jugendlich, aber die Grösse ist angesagt. Was für ein Körper und welche Statur! Allerfeinste Tannine, sehr passende Säure, da ist viel Fleisch, aber keine Schwere, es geht richtig die Post ab, sehr kompakt und gradlinig, wie aus einem Guss, alles gefestigt, was für ein Nachhall. Viel Substanz und viel Zukunft. Jetzt schon sehr gut, besser aber ab 2027 bis 2040.

75-cl   CHF  40.50

ab 18. Oktober   CHF 45.00

 


 

2022 EICHBERG Spätburgunder 13%
VDP.Grosses Gewächs

Der Eichberg war ursprünglich tatsächlich mit Eichen bepflanzt und wurde 1820 erstmals mit Reben bestockt. Er rahmt Oberrotweil an seiner nordwestlichen Seite ein und grenzt an Bischoffingen. Der Untergrund ist verwitterter, schwarzer Vulkanboden aus Aschetuff und Basaltstein, mit geringer Lössauflage.
Der Durchschnittsertrag beim Eichberg Spätburgunder lag bei ungefähr 30 hl/ha. Nach sorgfältiger Traubensortierung erfolgt die offene Maischegärung mit natürlichen Hefen während 14 Tagen. Ein Grossteil der Maische wird mit ganzen Trauben vergoren, ein kleinerer Anteil abgebeert. Farb- und Tanninauslösung ausschliesslich durch Überschwallen der Maische. Nach der Pressung Lagerung in Barriques (228 L, Barriques aus Kaiserstühler Eiche in Küfereien des Burgund gefertigt) in 1/3 Erstbelegung über 12 Monate. Unfiltriert abgefüllt. 

Sehr tiefes Dunkelrot, aber immer noch transparent. Dicht gewobene, kraftvolle Nase mit aromatischem Druck und Komplexität. Dunkle Beerenfrucht, auch Kirschen, Walderdbeeren und Bleistift, sehr imposant. Kräftige Muskeln, Fülle, aber nur wenig Fett auf der Zunge, trotzdem geschmeidig und mit gutem Zug,  der auch Druck macht. Solide, geschliffene Säure und griffige anmutige Tannine. Komplex, tiefgründig  und sehr lange anhaltend. Ein Klasse Eichberg  mit grosser Zukunft. Jetzt, besser aber ab 2028 bis 2040.

75-cl   CHF  58.50

ab 18. Oktober   CHF 65.00

97+ Punkte Ulrich Sautter am 14.2.25 auf Falstaff.de:
Salwey Spätburgunder Baden Eichberg GG 2020

Eine dichte Wolke von dunklen Beeren, Tabak und balsamischer Würze entsteigt dem Glas. Der Gerbstoff lädt zum Kauen ein, ohne dabei zu adstringieren, der kraftvolle Extrakt findet seine Entsprechung in konzentrierter Gaumenfrucht und Länge, zuletzt verlängert taktile Mineralität die Strukturwahrnehmung. Vollfruchtig und dabei hintergründig.


2022 KIRCHBERG Spätburgunder, 13%
VDP.Grosses Gewächs

Der KIRCHBERG besteht aus hartem, kargen Vulkanfelsen, genannt Tephrit, durchzogen von Kalkadern. Die kühlen Westwinde aus Frankreich sorgen für eine schnelle Abtrocknung sowie einen guten Gesundheitszustand der Trauben und geben den Weinen ein straffes Säuregerüst mit. Dem entgegen wirken eine hohe Konzentration und ein hoher Gerbstoffanteil durch den vulkanischen Untergrund.

Beim Kirchberg liegt der Ertrag bei lediglich 25 hl/ha. Leuchtende dunkelrote Farbe. Kirchberg in seiner schönsten Art, sehr hohe Dichte, gefüllt mit feinstem Fruchtfleisch von perfekt reifen Kirschen. Auch ein wenig Rauch und Graphit schwingen mit im Einklang mit zarten hellen Kräutern und exzellenter Mineralität. Tiefgründig und sehr viel Spiel, vielschichtig, wie aus einem Guss, Extraklasse! 
Kraft und Aromentiefe und –dichte auf der Zunge, straff gefüllter Fluss, kompakt, durchzogen von saftiger Säure und hochfeinen, süssen Tanninen, ein Fest für die Zunge. Man spürt die sehr kleinen Erträge: Welch schöne Tiefe und Dichte und dazu die passende und tragende Säure. Der Wahnsinn und ein wahrer Grand Cru! Jetzt, besser aber ab 2028 bis 2040.

75-cl   CHF  67.50

ab 18. Oktober      CHF 75.00

 


 

2022 STEINGRUBENEBERG Chardonnay, 13%
VDP.Grosses Gewächs

Die Lage Steingrubenberg hat Salwey sozusagen wiederbelebt. Im Weingesetz wurde sie nämlich 1971 dem Henkenberg zugeordnet, obwohl die Lage eigentlich eigenständig ist und nichts mit dem Henkenberg zu tun hat. Der Steingrubenberg ist sehr steinig, mit verwittertem, porösem Vulkangestein und liegt am Ortsausgang von Oberrotweil Richtung Bickensohl. Er hat eine Ausrichtung nach Osten. 

100% selektive Handlese. Pressung mit hoher Gerbstoffauslösung. Vergoren ohne Vorklärung oder Sedimentation zügig bei moderaten Temperaturen mit natürlichen Hefen im grossen Holzfass (1.200 Liter). Der biologische Säureabbau folgte ebenfalls im Holzfass aus Kaiserstühler Eiche und danach eine Lagerung auf der Vollhefe über 36 Monate im grossen Holzfass. Abfüllung ohne Filtration.

Hier stehen Salzigkeit und Mineralität im Vordergrund, Frucht ist auch da, aber noch verdeckt in der sehr beachtlichen Dichte und Konzentration. Was für ein komplexer Wein. Das Holz bildet lediglich den Rahmen, keine Röstaromen. Ein tiefgründiger und hoch mineralischer Chardonnay, der seine Grösse und sein Potenzial zur Zeit vor allem auf der Zunge zeigt. Ab 2027 bis 2040.

75-cl   CHF  37.80

ab 18. Oktober      CHF 42.00

 


 

2022 KIRCHBERG Weissburgunder, 13%
VDP.Grosses Gewächs

Der KIRCHBERG besteht aus hartem, kargem Vulkanfelsen, genannt Tephrit, durchzogen von Kalkadern. Die kühlen Westwinde aus Frankreich sorgen für eine schnelle Abtrocknung sowie einen guten Gesundheitszustand der Trauben und geben den Weinen ein straffes Säuregerüst mit. Dem entgegen wirken eine hohe Konzentration und ein hoher Gerbstoffanteil durch den vulkanischen Untergrund.

100% Weissburgunder. Kleinbeerige Klone aus dem Pflanzjahr 1979. Selektive Handlese. Pressung mit hoher Gerbstoffauslösung. Vergoren ohne Vorklärung oder Sedimentation zügig bei moderaten Temperaturen mit natürlichen Hefen im grossen Holzfass (1.200 Liter). Es folgte der biologische Säureabbau ebenfalls im Holzfass aus Kaiserstühler Eiche und eine Lagerung auf der Vollhefe über 36 Monate im grossen Holzfass. Abfüllung ohne Filtration.

Ein Monument an Kraft und Tiefe, steht wie ein Fels, alles passt, feines, diskretes Spiel. Mineralität ist sozusagen der all umfassende Hintergrund, super eingebundene Säure. Kann man das besser machen? Substanz und Kraft ohne Ende, aber auch ohne Schwere, alles schwebt, wie im Himmel, solide und irgendwie unzerstörbar. Fehlt einzig Zeit und Reife. Auch hier ist das Holz komplett eingebunden, keinerlei Röstaromen, es stützt und bildet zusammen mit der salzigen Mineralität einen trefflichen Rahmen. Ab 2027 bis 2040.

75-cl   CHF  45.50

ab 18. Oktober   CHF 55.00

 


2022 HENKENBERG Grauburgunder, 13.5%
VDP.Grosses Gewächs

Die Lage ist benannt nach der ehemaligen herrschaftlichen Richtstätte. Sie liegt am Ortsausgang Oberrotweils Richtung Burkheim: Der Boden ist geprägt von Vulkanverwitterungsgestein mit Einschüssen von Löss und Lehm. 

100% Grauburgunder, kleinbeerige Klone vom Kaiserstuhl und aus dem Elsass. Zum Teil bereits in den 50er Jahren gepflanzt. Selektive Handlese. Pressung mit hoher Gerbstoffauslösung. Vergoren ohne Vorklärung oder Sedimentationm, zügig bei moderaten Temperaturen mit natürlichen Hefen im grossen Holzfass (1.200 Liter). Der biologische Säureabbau folgte ebenfalls im Holzfass aus Kaiserstühler Eiche und eine Lagerung auf der Vollhefe über 36 Monate im grossen Holzfass. Abfüllung ohne Filtration.

Verschlossen, jedoch sehr hohe Dichte erkennbar, ohne jede Schwere, dicht, salzig, mineralisch, enorme Tiefe, grosse Klasse, was für ein feiner und edler Ausdruck. Auf der Zunge sehr dicht und in sich gekehrt, total reintönig, Holz ist wenig zu spüren, dafür diese fast cremige Kraft und allerfeiste Würze. Wie aus einem Guss. Ein kraftvoller Grauburgunder, der auf Entfaltung wartet. Grosses Kino mit Spannung! Ab 2027 bis 2038.

75-cl   CHF  37.80

ab 18. Oktober   CHF 42.00

 


 

2022 EICHBERG Grauburgunder, 13.5%
VDP.Grosses Gewächs

Der Eichberg war ursprünglich tatsächlich mit Eichen bepflanzt und wurde 1820 erstmals mit Reben bestockt. Er rahmt Oberrotweil an seiner nordwestlichen Seite ein und grenzt an Bischoffingen. Der Untergrund ist verwitterter, schwarzer Vulkanboden aus Aschetuff und Basaltstein, mit geringer Lössauflage.

100% Grauburgunder, kleinbeerige Klone vom Kaiserstuhl und aus dem Elsass. Selection masalle aus eigenen Rebanlagen. Pflanzjahr 1978. Selektive Handlese. Pressung mit hoher Gerbstoffauslösung. Vergoren ohne Vorklärung oder Sedimentation zügig bei moderaten Temperaturen mit natürlichen Hefen im grossen Holzfass (1.200 Liter). Der biologische Säureabbau folgte ebenfalls im Holzfass aus Kaiserstühler Eiche und eine Lagerung auf der Vollhefe über 36 Monate im grossen Holzfass. Abfüllung ohne Filtration.

Leuchtende goldgelbe Farbe mit rötlichem Schimmer. Wenig Rauch und eine begnadete Würze von gelber Frucht, steiniger Mineralität und Bergamotte: Das ist hochfein, was für ein Ausdruck, Extraklasse! Und das obwohl die Nase noch recht verhalten ist. 
Auffällig schöne Rundheit im Auftakt, gebündelt und formschön geschliffen, perfekt eingebundene Säure und allerfeinste Gerbstoffe, ein Fest für den Gaumen. Kräuterdüfte, die sich mit der Mineralität und dem Holz verbunden haben, bereichern die dicht gewobene Frucht, wunderbarer Extrakt und Mächtigkeit. Enormer Nachhall, der auf Mineralität und Würze endet. Auch hier: sehr viel Spannung und Rasse. Besser ab 2027 bis 2040.

75-cl   CHF  44.10

ab 18. Oktober   CHF 49.00

 

 


 

Hier kaufen Sie zu Preisen wie ab Hof!

 


PAKET SALWEY 2022 VDP.GROSSE GEWÄCHSE

2022 STEINGRUBENBERG GG Chardonnay
2022 KIRCHBERG GG Weissburgunder
2022 EICHBERG GG Grauburgunder
2022 HENKENBERG GG Spätburgunder
2022 EICHBERG GG Spätburgunder 
2022 KIRCHBERG GG Spätburgunder 
Total 6 Flaschen à 75-cl

 

CHF 293.90

(Preis inkl. MwSt und Versand)

 

 


 

Kühling-Gillot und BattenfeldSpanier: Die 2024er Grossen Gewächse treffen bald ein!

Über die Grossen Gewächse von Kühling-Gillot und BattenfeldSpanier aus dem Jahrgang 2024 sind sich nahezu alle Weinexperten der Welt (nur die Expertise von Stephan Reinhart, dem Riesling-Spezialisten von RobertParker.com fehlt noch) einig: Ein mengenmässig sehr kleiner Jahrgang, der an der Spitze Weltklasse-Rieslinge hervorgebracht hat! Er trägt nicht nur eine glorreiche Zukunft in sich, sondern zeigt jetzt schon - noch ganz jugendlich - ein prachtvolles Gesicht. 

Ende August 2025 konnte ich alle VDP.Grossen Gewächse von BattenfeldSpanier und Kühling-Gillot probieren und war von A bis Z begeistert über deren noble Reintönigkeit, über die Vielschichtigkeit und über den Feinschliff. Meine Notizen finden Sie nachfolgend.

Wie oben erwähnt bereiten diese noch sehr jungen Grossen Gewächse unbestrittenerweise heute schon grosse Trinkfreude,  früh öffnen oder dekantiren empfiehlt sich. Wenn Sie davon schon mal einen gereiften Jahrgang (drei Jahre oder älter) getrunken haben, wissen Sie, wie viel mehr Finesse, Komplexität und Tiefe in so einem VDP.GG drinsteckt. Und mit noch mehr Reife blühen diese Gewächse zunehmend auf und entfalten sich. Probieren Sie es aus: Im Onlineshop bieten wir von allen Lagen mindestens einen oder auch mehrere gereifte Jahrgänge an! Entdecken Sie, wie viel Struktur, Kraft, Tiefe, Feinheit und Charakter ein Weisswein mit nur 12 oder 12.5% zeigen kann.

Die Lieferung erfolgt ca. Ende November 2025
Abholungen oder Auslieferungen sind frühestens ab Anfang Dezember möglich.

Onlineshop: Kühling-Gillot und BattenfeldSpanier VDP.Grosse Gewächse 2024

Onlineshop: Alle Weine von Kühling-Gillot und BattenfeldSpanier


 

Kühling-Gillot und BattenfeldSpanier, Rheinhessen

Die beiden in Rheinhessen gelegenen Weingüter werden biodynamisch bewirtschaftet vom Ehepaar Carolin und H.O. Spanier-Gillot. Beide Betriebe liefern kraftvolle, hoch präzise, vielschichtige und wunderbar klare Rieslinge. Unterscheiden tun sie sich vor allem im Ausdruck: Die auf Kalk gewachsenen BattenfeldSpanier sind etwas kühler und straffer und die weiter nördlich, kurz vor dem Rheinknie im Roten-Hang gewachsenen Kühling-Gillot, zeigen etwas mehr Wärme und Fülle. Ein nicht unwesentlicher Grund für die hohe Qualität der Rieslinge von H.O. Spanier und Carolin Spanier-Gillot liegt im Lagenportfolio der beiden. Der Anteil an GG-Lagen ist riesig. Das heisst, nur die Trauben der alten Reben aus den besten Parzellen werden zu GG's verarbeitet, aus dem mehr als guten Restmaterial entstehen Ortsweine wie der Hohen-Sülzen oder der Niersteiner, die ab Jahrgang 2018 nicht mehr nur als «VDP.Ortsweine» klassiert sind, sondern neu als «VDP.Aus Ersten Lagen». Auch die Gutsweine profitiren von diesem hochwertigen Traubenmaterial. 


 

Die Grossen Gewächse 2024 von Kühling-Gillot und BattenfeldSpanier, Rheinhessen

2024 HIPPING Riesling, Kühling-Gillot 
VDP.Grosses Gewächs, 12.5%

Feinste gelbe Fruchtausprägung, zart, fein und tiefgründig verwoben mit feuersteinartiger Mineralität, strahlt Frische und Reinheit aus, schon jetzt sehr einnehmend. Straff, würzig, fast salzig und gut im Fluss auf der Zunge, komplexe Aromentiefe und feinste, fast kühle Rasse im anhaltenden Abgang. Harmonie wie sie im Buche steht, es stimmt einfach alles und das schon jetzt im jugendlichen Alter. Weil kein Makel zu finden ist, wird dieser Wein auch wunderschön reifen. Tiefe und Länge schier ohne Ende. Jetzt, besser ab 2027 bis ca. 2042. 

75-cl   CHF  65.00    ab 18. Oktober 2025 CHF 75.00

Biologisch-dynamisch ausgebaut von H.O. Spanier

97 Punkte Stuart Pigott auf Jamessuckling.com:
Kühling-Gillot Riesling Rheinhessen Hipping GG 2024

Incredibly peachy aromas intertwine with stunning stony minerality in this dry riesling masterpiece. The miraculous precision of this wine leaves you breathless as it rolls over the medium-bodied palate. Enormously long and filigreed finish that must be experienced to be believed. From organically grown grapes. Drink or hold. 

96 Punkte Anne Krebiehl MW auf Vinous.com
Its initially smoky reduction gives way to a supple sense of crushed, savory deadnettle. The palate immediately adds a stony verve that brings out red apple, grapefruit peel and foliage notes. Its peppery savoriness is not unlike arugula. There is a saltiness here, with a lasting herbal savor. The 2024 is wonderful, understated, long and distinctly elegant.

Zur Lage: Der Hipping wurde um 1550 erstmals unter dem Namen „Hupbuhl“ urkundlich erwähnt. Es wird angenommen, dass dort einst Ziegen gehalten wurden, da Hippe mundartlich Ziege und Buhl Hügel bedeutet. Wie ein Parabolspiegel vereinen sich unsere beiden Parzellen im höchsten Punkt des Hipping und erinnern mit ihrem Nord- Ost- und Süd-Westhang an ein kleines, natürliches Amphitheater. Als eines der weltweit einzigartigsten Terroirs verfügt der Hipping über ein spezielles Mikroklima: Gelegen auf 80-170 Metern mit bis zu 60% Hangneigung genießt er uneingeschränkte Sonneneinstrahlung. Seine rund 280 Mio. Jahre alten kargen Urgesteinsböden speichern die Wärme des Tages, die kühlen Nachtwinde des Seitentals erhalten die Säuren.  Die Trauben werden streng selektioniert von Hand gelesen, der Most spontan vergoren und im Stückfass von 1200 Litern behutsam ausgebaut. 


 

2024 PETTENTHAL Riesling, Kühling-Gillot 
VDP.Grosses Gewächs, 12.5%

Charaktervolle Nase, die steinige Mineralität steht hier im Vordergrund und die aromatische Pfirsichfrucht schmiegt sich im Verbund mit heller, vielschichtiger Würze vortrefflich an. Das ist schon sehr komplex und tiefgründig - eine verspielte und elegante Schönheit. Ebenso auf der Zunge, kraftvoll und auch mächtig, aber ohne Fett oder Schwere, es vibriert schon fast im Gaumen. Wenn Reife dazukommt, wird da bestimmt noch viel mehr daraus. In der Summe sehr komplex und schier endlos strahlend. Jetzt, besser ab 2027 bis ca. 2042.

75-cl   CHF  75.00    ab 18. Oktober 2025 CHF 85.00

Biologisch-dynamisch ausgebaut von H.O. Spanier

98 Punkte Stuart Pigott auf Jamessuckling.com:
Kühling-Gillot Riesling Rheinhessen Pettenthal GG 2024

This giant of finesse and focus is like an ocean breeze on a hot day that lifts and delights you. Hyper-elegant and hyper-filigreed, with a wealth of stone fruit and wild herb details, this is a masterpiece of finesse. Enormously long, wet-stone finish that defies easy description. The interplay of sea salt and yellow peach flavors is spectacular. From organically grown grapes. Drink or hold.

97 Punkte Anne Krebiehl MW auf Vinous.com
The Pettenthal blends flintiness and crushed tansy on the nose, setting the tone for this stony, savory wonder. A textural element unites citrus zest and saltiness. It shines, making the mouth water as it sinks deeper into the red sandstone that seems to hold the flavor and salt of centuries. Meanwhile the surface remains calm and collected. The 2024 is a stupendous expression that holds its cards close to ist chest, simply because they are a handful of aces.

Zur Lage: An den Rothenberg südlich anschließend liegt die Lage Pettenthal. Eigentlich gehen die beiden Lagen als Teil des Roten Hangs ineinander über, so dass Ausrichtung, Hangneigung und Bodenzusammensetzung fast identisch sind. Aller Voraussicht nach rührt der Name Pettenthal aus der Zeit, als die Weinberge noch in kirchlichem Besitz waren (Paters Tal = Tal der Mönche). Auch hier dominiert der rote Schieferton und rote Sandstein, das berühmte „Rotliegende“. Das Pettenthal ist mit ca. 170 Metern etwas höher als der Rothenberg, und der Boden dadurch noch einen Tick karger, so dass die Reben sehr tief in dem weichen Stein wurzeln müssen, um an Nahrung und Mineralien zu gelangen. Je höher und steiler die Gewanne liegen, desto schwieriger sind die Lebensbedingungen für die Reben. Und das ist die Voraussetzung für große Weine. Unsere Parzelle im Pettenthal ist mit mehr als 70% Neigung die steilste Weinbergsparzelle Rheinhessens. Zudem tritt das Felsband, das sich durch den gesamten Roten Hang zieht, hier am ausgeprägtesten an die Oberfläche. Die Humusschicht ist extrem dünn und Nährstoff für die Rebe nur tief im steinigen Boden zu finden. Mechanische Bewirtschaftung ist gänzlich unmöglich. Hier kann nur von Hand gearbeitet werden. Die extremen Bedingungen, denen die Rebe im Pettenthal ausgesetzt ist, sind der Grund dafür, dass unser Riesling einen fast burgundischen Charakter hat. So lange der Boden ausreichend Nährstoffe liefert, können sich die Fruchtaromen, die so etwas wie der schöne Schein eines Weins sind, herausbilden. Im Pettenthal jedoch dominiert der Stein, der ganz andere Aromen in den Wein zaubert als die Frucht: Tabak, Würze, Wildheit.


 

2024 KIRCHENSTÜCK Riesling, BattenfeldSpanier
VDP.Grosses Gewächs, 12.5%

Weisser Pfirsich und Zitrone vermengen sich mit kalkiger, feiner Mineralität zu einem prachtvollen und höchst einnehmend duftigen Riesling-Feuerwerk. Exzellenter, straffer und doch auch feingliedriger und saftiger Fluss mit vorzüglicher Rasse, komplett trocken, komplex und verspielt. Strahlt schon jetzt Feinheit aus und wenn Flaschenreife dazu kommt, wird das definitiv ein Fest für Nase und Gaumen. Jetzt, besser ab 2027 bis ca. 2042.

75-cl   CHF  50.00    ab 18. Oktober 2025 CHF 65.00

Biologisch-dynamisch ausgebaut von H.O. Spanier

95 Punkte Stuart Pigott auf Jamessuckling.com:
Battenfeld-Spanier Riesling Rheinhessen Kirchenstück GG 2024

Compact and stony with weight and lightness of touch, this has wonderful wild herb freshness and pineapple ripeness that are exactly balanced on the creamy and structured medium-bodied palate. Fine tannins underline all this in the long, beautifully balanced finish. From organically grown grapes. Drink or hold.

96 Punkte Anne Krebiehl MW auf Vinous.com
The Kirchenstück grew right next to the winery in limestone with a slight loess cover. A tender reduction casts a spell of flint on the nose, but more air reveals hints of chervil and nettle. The palate is a dream of lightness, like a cooling blanket of brightness that has a vein of lemon at ist core, spraying freshness and sending citric signals of everything bright and light. A mere kiss of oak adds creaminess on the finish. The 2024 is wonderful and long.

Zur Lage: Das Kirchenstück ist unsere Paradelage in Hohen-Sülzen. Es ist eine sehr alte Weinlage, die bereits vor dem 30jährigen Krieg urkundlich erwähnt ist. Ihr ursprünglicher Name lautete Griebelsteyn - und dieser lautmalerische Name ist sehr treffend. Denn die Auflage des Kirchenstücks besteht aus weichen, kalkhaltigen Steinen, die man zwischen den Fingern zerreiben kann. Und das ist auch das Geheimnis des Kirchenstücks: die Reben haben eine gute Nährstoffzufuhr, trotzdem der Unterbodenextrem kalkhaltig ist. So können die Trauben eine opulente Frucht entwickeln, ohne dabei eindimensional oder aufgesetzt zu wirken.  Die Rebstöcke für den Lagenwein Kirchenstück haben ein Durchschnittsalter von 35 Jahren. 


 

 

2024 FRAUENBERG Riesling, BattenfeldSpanier
VDP.Grosses Gewächs, 12.5%

Hier steht sehr viel kalkige Mineralität im Vordergrund, dazu Grapefruit und Zitrone, puristisch, aber nicht streng, vielschichtige Würze und gradlinig im Ausdruck. Am Gaumen rund und geschmeidig, mit Zug und perfekter Rasse, komplett trocken, gebündelte und ergiebige Struktur. Endet auf schneidiger Frucht und betont kalkiger Mineralität. Sehr viel Charakter hier, beeindruckende Balance von Kraft und aromatischer Tiefe, grandiose Länge, ein Fest für Nase und Gaumen. Jetzt, besser ab 2027 bis ca. 2042.

75-cl   CHF  75.00    ab 18. Oktober 2025 CHF 85.00

Biologisch-dynamisch ausgebaut von H.O. Spanier

97 Punkte Anne Krebiehl MW auf Vinous.com
The Frauenberg is from the most ventilated site in the Battenfeld-Spanier porbolio, at 280 meters in elevation. Subtlety, tender reduction and creaminess define the nose. This is shy and takes time to  open up. It is tender, tense, poised and full of juicy lemon brightness. This is pervasive, insistent and yet so gentle, with an exquisite saltiness from the limestone. More air lets the citrus shine even more. The 2024 is a wonderful treasure.

98 Punkte Stuart Pigott auf Jamessuckling.com:
Battenfeld-Spanier Riesling Rheinhessen Frauenberg GG 2024

The power, cool mineral energy and wet fern aromas make this a standout dry riesling with a unique personality. Compact core in which fine tannins, minerality and herbal intensity are seamless interwoven. Dense, dark and dangerously fresh finish. Enormous aging potential. From organically grown grapes. Drink or hold. 

97 Punkte GIUSEPPE LAURIA FINE WINE GUIDE 12.9.2025
Frauenberg GG 2024

Extremely smoky, abysmal bouquet, you can literally feel the limestone, it literally draws you into the deep layers of limestone, highly elegant, almost floating with deep spice, bright aromatics and a finely chiselled, extremely precise acidity structure, which is firm yet so rich in finesse, very fine, elegantly condensed melt with piquant inclusions, rather sensitive, not trying to prove anything to anyone, selfassured, the impression of an elegantly contoured ballerina with pure salt intensifies in the finish. Magnificent!

Zur Lage: Der Frauenberg im südlichen Wonnegau liegt nördlich von Hohen- Sülzen in Richtung Flörsheim auf einer Höhe von bis zu 280 Metern und bis zu 40% Hangneigung. Die historische Lage wurde bereits 1290 unter dem Namen „an frauwenhalten“ urkundlich erwähnt und befand sich ursprünglich im Besitz eines Nonnenklosters. H.O. Spanier hat den Frauenberg aus der Vergessenheit zurück ins Bewusstsein der Weinliebhaber geholt. Die exponierte Lage des Frauenberg beschert ihm trotz rein südlicher Ausrichtung stets kühle Winde, seine Auflage besteht aus Kalkschotter, der Unterboden ist ein solider Kalksockel. Die Reben wurzeln tief im harten, mineralstoffreichen Boden. Das macht sie autark und erlaubt lange, gesunde Vegetationsperioden auch in extremen Jahren. Die Weine des Frauenbergs werden nach strenger Selektion von Hand gelesen, spontan vergoren und in Stückund Doppelstückfässern ausgebaut. 


 

2024 AM SCHWARZEN HERRGOTT Riesling, BattenfeldSpanier
VDP.Grosses Gewächs, 12.5%

Weisse Frucht und kalkige Mineralität domineren die Nase auf eine höchst einnehmende Art, Feinheit und Reintönigkeit fallen auf, ebenso die Stimmigkeit, die - obwohl noch jugendlich - jetzt schon auffällig ist. Auf der Zunge kraftvoll, mit Rasse und doch auch seidig und elegant, ausgewogen in Frische, Frucht, kalkigen und steinigen Noten, vielschichtig und tiefgründig. Mit 12.5 Vol.% ist er schlank und rassig, wirkt trotzdem vollmundig und intensiv. Jahr für Jahr ein Wahnsinnswein! Jetzt, besser ab 2027 bis ca. 2042.

75-cl   CHF  75.00    ab 18. Oktober 2025 CHF 85.00

Biologisch-dynamisch ausgebaut von H.O. Spanier

96 Punkte Stuart Pigott auf Jamessuckling.com:
Battenfeld-Spanier Riesling Rheinhessen Zellerweg Am Schwarzen Herrgott GG 2024
Incredibly deep and structured, this spectacular expression of the Zellertal at the southern edge of Rheinhessen has stunning Amalfi lemon aromas. Very compact, chalky core with great energy. This is still tightly wound. Extremely long and firm,with a stony finish. From organically grown grapes. Drink or hold.

97 Punkte Anne Krebiehl MW auf Vinous.com
The Zellerweg Am Schwarzen Herrgott trembles with lovely, subtle and flinty reduction on the nose. Lemony purity and brightness take over the cool, juicy, fluid palate. There’s a touch of reductive smokiness in the background, a touch of crushed citrus leaf and a sense of lemon zest. Purity, poise, coolness and light combine with supreme balance, speaking to its depth and serenity.

95-96 Punkte GIUSEPPE LAURIA FINE WINE GUIDE 12.9.2025
Zellerweg am Schwarzen Herrgott GG 2024

Wonderfully smoky, profound with dark minerality and smokiness with very fine reduction. Blind, I would think this is a top wine from Etna, with something of the lava soil. On the palate, it is clearly located in the Zellertal valley, with the limestone-influenced smokiness and finesse coming through well, tightly woven and detailed, with concentrated density, showing the uniqueness of this blessed valley, which is currently certainly one of the most exciting terroirs in Europe.

Zur Lage: Der Schwarze Herrgott liegt am Beginn des Zellertaler Beckens, das sich einige Kilometer weiter östlich öffnet und mit dem Frauenberg den Abschluss findet. Hier wie dort herrscht die reine Kalkfelsunterlage vor. Den wesentlichen Unterschied machen die mikroklimatischen Begebenheiten. Während der Frauenberg von der offenen, exponierten Lage und dem Winddurchzug geprägt ist, befindet sich der Schwarze Herrgott an einer steilen engen Bruchkante, die die Lage nochmals vor Regen und der vollen Härte des Lichteinfalls schützt. Zum ersten Mal erwähnt wurde der Ort bei den Aufzeichnungen des Heiligen Philipp von Zell. Dieser irische Mönch christianisierte um 700 n. Chr. die Region und gründete ein Kloster bei Zell (cellular). Der heilige Philipp pflanzte in dieser Lage, die eine viertel Fußstunde von seinem Kloster entfernt lag, seinen Messweinberg. Damit die Mönche nicht jedes Mal zum Gebet zurücklaufen mussten, errichteten sie auch dort ein Kreuz, was mit der Zeit schwarz verwitterte und der Lage seinen Namen gab. Durch die schriftliche Aufzeichnung zählt der Schwarze Herrgott heute zu den ältesten urkundlich erwähnten Weinbauorten. Mitten durch den Schwarzen Herrgott verläuft die Grenze zwischen Rheinhessen und der nördlichen Pfalz.  Der Riesling aus dem Schwarzen Herrgott ist ein den Schatten abgetrotzter Lichtwein. Die Präzision, die der Riesling hier hervorbringt, ist selbst unter den kargen Kalkfelslagen des Wonnegaus einzigartig. Nichts dient oder ist Beiwerk, alles ist nur um sich selbst wegen. Das geht über Riesling hinaus, erinnert an die großen Weine aus Meursault, und trotzdem: das kann nur Riesling. 


 

GG-Paket 2023 Kühling-Gillot und BattenfeldSpanier

2024 HIPPING GG Riesling trocken Kühling-Gillot
2024 PETTENTHAL GG Riesling trocken Kühling-Gillot (2 Fl.)
2024 KIRCHENSTÜCK GG Riesling BattenfeldSpanier
2024 FRAUENBERG GG Riesling BattenfeldSpanier
2024 AM SCHWARZEN HERRGOTT GG Riesling BattenfeldSpanier

Total 6 Flaschen 75-cl   CHF  415.00

 


 

 


Alle Chabanonweine
Sekte RAUMLAND


Restpöstchen-Ecke

Anstatt einer gut gefüllten Liste mit Restposten, kann ich nur eine eher kleine Ablagefläche in meinem Laden in Dielsdorf anbieten. Diese ist nach der Inventur wieder mit vielen verschiedenen und attraktiven kleinen Restpöstchen bestückt. Anstatt grosse Mengen pro Sorte finden Sie eine recht breite Auswahl von jungen aber auch reiferen Jahrgängen, die jetzt eine wunderbare Trinkreife erreicht haben.
Profitieren Sie von dieser Gelegenheit! Kommen Sie vorbei, suchen Sie sich Ihre Favoriten zu sehr attraktiven Preisen aus und geniessen Sie zuhause exzellente Weine zu Schnäppchenpreisen.