zurück

BATTERIEBERG Riesling

Jahrgang:
2024
Produzent:
Immich-Batterieberg
Land:
Deutschland
Region:
Mosel
Klassifikation:
Grosse Lage
Abfüllung:
75cl
Traubensorten:
100%Riesling
Volumen:
11.5 %
Lagerfähigkeit:
2054
Ausschanktemperatur:
8°-10°- C
Artikelnummer:
3165

CHF 58.00 inkl. MWST

Degu-Notiz/Weinbeschrieb

2024 BATTERIEBERG Riesling trocken Enkirch, 11.5%
Helles Goldgelb mit Hang zum Grünstich. Sehr viel Mineralität kleidet das Aromenbild auf eine elegante, zarte und doch präsente Art aus. Gefüllt mit heller Frucht und auch Kräutern, aber nichts ist laut, alles fein verwoben in einem cremigen, solid tragenden Fluss, voller Eleganz und Stimmigkeit, perfekt trocken und ergiebig und sehr lange anhaltend auf der Zunge. Man kann ihn drehen und wenden auf der Zunge solange man will, der Aromenfluss nimmt nicht ab, ist sehr ergiebig.
Wenn Weine mit 11.5% eine solche geniale Erscheinung auf der Zunge möglich machen, dann ist das schon ganz grosser Stoff und gehört in die allerhöchste Stufe eingeteilt. Jetzt bis ca. 2050.

Lageninfos vom Weingut:
Die Monopollage des Weingutes liegt, umrandet vom Enkircher Zeppwingert, im sogenannten Starkenburger Fels zwischen Enkirch und Traben-Trarbach. Geprägt durch Felsvorsprünge und alte Weinbergsmauern dokumentiert dieser Weinberg ein Stück Weinbauhistorie der Mosel. Im Weinberg wurden zur besseren Bewirtschaftung und zur Urbarmachung einige Felsnasen zwischen 1841 und 1845 mit sogenannten Sprengbatterien die gröbsten Felsen zerlegt. Prägend sind hier der graue Schiefer und ein ungewöhnlich großer Anteil von Quarziten. Die Weine präsentieren sich kraftvoll, fest und vielschichtig, ohne an Eleganz einzubüssen und besitzen eine legendäre Haltbarkeit über viele Jahrzehnte.

Weingut Immich-Batterieberg
Was diese Rieslinge auszeichnet, ist deren Ausdruckskraft und Eigenständigkeit, sie besitzen Persönlichkeit und Charakter und dazu eine ungeheure Tiefe und mineralische Klarheit. Die Art und Weise, wie hier Dichte, Vielschichtigkeit, Struktur, Kraft, Feinheit und Leichtigkeit zusammengefügt sind, ist schlicht elegant und himmlisch gut.

Basics zum Weingut
Seit Gernot Kollmann, der ehemalige Kellermeister von Van Volxem, den Betrieb 2009 als Verantwortlicher übernommen hat, steigt die Qualitätskurve besonders bei den trockenen Rieslingen steil nach oben. Wirklich bekannt geworden ist es in der Schweiz bisher noch nicht, doch mit dem Jahrgang 2015 werden sie bestimmt noch für Furore sorgen.
Die 7.5 Hektaren Rebberge sind in Enkirch verteilt auf Toplagen wie Batterieberg, Ellergrub, Steffensberg und Zollturm. Die Rebstöcke sind im Schnitt 60 Jahre alt und zum grössten Teil Wurzelecht. Gelesen wird spät, bei optimaler Reife. Auf Rheinzuchthefen, Enzyme, Eiweißstabilisierung, Klärhilfen und Entsäuerung wird prinzipiell verzichtet.