Bourgogne Epineuil «SAGARA» AOC

Jahrgang:
2023
Produzent:
Marc Cameron
Land:
Frankreich
Region:
Burgund
Klassifikation:
AOC
Abfüllung:
75cl
Traubensorten:
100% | Pinot Noir |
Volumen:
12.5 %
Lagerfähigkeit:
2033
Ausschanktemperatur:
14°-16°- C
Artikelnummer:
3105
CHF 21.00 inkl. MWST
Degu-Notiz/Weinbeschrieb
2023 BOURGOGNE EPINEUIL «Sagara», 12.5%
Domaine Marc & Sonia Cameron, Augy
Das Rebmaterial stammt aus den Volnay-Lagen «Taillepieds» und «Frémiers», gepflanzt wurde 2006, 10'000 Stücke pro ha. Die Hanglage wird dominiert von Kiesel, Mergel und Kalk. Geerntet wurden gut 47 hl/ha. Der Ausbau erfolgte zu 30 Prozent im gebrauchen Barrique und der Rest im Stahltank. "Sagara" steht übrigens für die drei Kinder Samuel, Gabriel und Rachel, die im Familienbetrieb mithelfen.
Mitteltiefes Karminrot. Das Bukett strahlt nicht Mächtigkeit aus, Stimmigkeit und Frische aber schon, und auch die Herkunft zeigt sich formidabel: So schmecken junge, duftige Burgunder, die man gerne sofort geniesst. Da sind rote Früchte wie Kirschen und Walderdbeeren, Mineralität sowieso und eine saftig anmutende, zartherbe und doch charmant süsse Würze, die für Harmonie sorgt.
Leichtfüssiger, aber nicht schwachbrüstiger Fluss, zart saftig und gefüllt mit fein gezeichneter rotbeeriger Pinot-Frucht und burgundischer, kalkiger Mineralität. Die Tannine sind sanft und eine stimmige, runde Säure sorgt auch auf der Zunge für Frische und Länge. Je mehr Luft man ihm gibt, desto tiefgründiger und kompakter wird der Fluss, ohne an Frische und Anmut zu verlieren. Steht selbst nach sieben Tagen im Kühlschrank noch makellos da! Passt zu jeglichem Essen und wird garantiert auch gerne einfach so getrunken. Jetzt bis 2032.
Domaine Marc & Sonia Cameron, Augy
Das Rebmaterial stammt aus den Volnay-Lagen «Taillepieds» und «Frémiers», gepflanzt wurde 2006, 10'000 Stücke pro ha. Die Hanglage wird dominiert von Kiesel, Mergel und Kalk. Geerntet wurden gut 47 hl/ha. Der Ausbau erfolgte zu 30 Prozent im gebrauchen Barrique und der Rest im Stahltank. "Sagara" steht übrigens für die drei Kinder Samuel, Gabriel und Rachel, die im Familienbetrieb mithelfen.
Mitteltiefes Karminrot. Das Bukett strahlt nicht Mächtigkeit aus, Stimmigkeit und Frische aber schon, und auch die Herkunft zeigt sich formidabel: So schmecken junge, duftige Burgunder, die man gerne sofort geniesst. Da sind rote Früchte wie Kirschen und Walderdbeeren, Mineralität sowieso und eine saftig anmutende, zartherbe und doch charmant süsse Würze, die für Harmonie sorgt.
Leichtfüssiger, aber nicht schwachbrüstiger Fluss, zart saftig und gefüllt mit fein gezeichneter rotbeeriger Pinot-Frucht und burgundischer, kalkiger Mineralität. Die Tannine sind sanft und eine stimmige, runde Säure sorgt auch auf der Zunge für Frische und Länge. Je mehr Luft man ihm gibt, desto tiefgründiger und kompakter wird der Fluss, ohne an Frische und Anmut zu verlieren. Steht selbst nach sieben Tagen im Kühlschrank noch makellos da! Passt zu jeglichem Essen und wird garantiert auch gerne einfach so getrunken. Jetzt bis 2032.
Die Domaine Cameron, in Augy im nördlichen Burgund gelegen, ist sehr klein und hat nicht einmal eine eigene Homepage. Doch ihre beiden Weine ernten Jahr für Jahr von allen angesehenen Weinexperten sehr gute Bewertungen und Prognosen. Anfangs stand eher der Bourgogne Tonnerre Blanc SAGARA im Vordergrund: ein mineralischer Chardonnay in der Art eines Chablis (auch auf Kreide gewachsen) mit dezentem Ausbau im Barrique. Doch seit dem Jahrgang 2018 zieht der Bourgogne Epineuil Rouge SAGARA gleich. Die 2006 gepflanzten Pinot-Noir-Reben aus Volany liefern heute mehr als nur die gewünschte Qualität. Die Jahrgänge 2018, 2019 und 2020 waren einer schöner wie der andere; wer davon im Keller liegen hat, darf sich freuen! Der Jahrgang 2021 fiel leider komplett aus. Um so mehr dürfen wir uns über den exzellenten Jahrgang 2022 freuen, der nahtlos anschliesst an die drei exzellenten Vorjahrgänge. Marc Cameron: "Ich muss zugeben, es war einer meiner am einfachsten herzustellenden Weine, alles hat ohne Probleme geklappt. Die Trauben waren bei der Weinlese in perfektem Zustand. Es ist ein Wein, der nicht laut schreit, sondern einen sanften, eleganten Ansatz mit vielen Schichten weicher roter Früchte hat." Die wichtigsten Merkmale dank gesunden und gut ausgereiften Trauben: Frische und Saftigkeit sind da, intensive Aromen, Kraft und Struktur mit trotzdem nur moderaten Alkoholwerten.
"Viel Wein für wenig Geld"
So beschreibt ihn der Weinakademiker und NZZ-Weinexperte Peter Keller:
Auf dem eigenen Gut werden lediglich zwei Weine produziert. So präsentiert sich der bereits zugängliche Bourgogne Epineuil Rouge Sagara 2022 mit schöner Frucht, einem mittelschweren Körper, feinen Gerbstoffen, guter Säure. Er ist saftig und gut balanciert. Viel Wein für wenig Geld.
Jahrgang 2020
91 Punkte William Kelley auf Robertparker.com:
"The 2020 Bourgogne Epineuil Sagara Rouge is brilliant, bursting from the glass with scents of cassis and cherries mingled with smoke and spices. Medium to full-bodied, velvety and perfumed, it's sensual and elegant, with a concentrated core of fruit and lively girdling acids. This is worth a special effort to seek out."
So beschreibt ihn der Weinakademiker und NZZ-Weinexperte Peter Keller:
Auf dem eigenen Gut werden lediglich zwei Weine produziert. So präsentiert sich der bereits zugängliche Bourgogne Epineuil Rouge Sagara 2022 mit schöner Frucht, einem mittelschweren Körper, feinen Gerbstoffen, guter Säure. Er ist saftig und gut balanciert. Viel Wein für wenig Geld.
Jahrgang 2020
91 Punkte William Kelley auf Robertparker.com:
"The 2020 Bourgogne Epineuil Sagara Rouge is brilliant, bursting from the glass with scents of cassis and cherries mingled with smoke and spices. Medium to full-bodied, velvety and perfumed, it's sensual and elegant, with a concentrated core of fruit and lively girdling acids. This is worth a special effort to seek out."
Marc Cameron ist gebürtiger Australier und seit vielen Jahren mit der Tochter des Hauses Servin verheiratet. Seine Hauptaufgabe ist die administrative Leitung der Domaine Servin. Mit den Cameron-Weinen - es sind nur zwei: ein Chardonnay (Bourgogne Tonnerre) und ein Pinot Noir (Bourgogne Epineuil) - will Marc aber nicht die Domaine Servin konkurrenzieren. Es ist vielmehr eine Familienangelegenheit, sagt Marc, alle helfen mit, die Ehefrau schneidet die Reben und die Kinder helfen beim Nachpflanzen und jäten. Dabei ist die Produktion sehr klein. Die Bodenzusammensetzung in Tonnerre ist die gleiche wie in Chablis, viel Kalk und Kreide. Im Gegensatz zum Chablis, der ohne Barrique ausgebaut wird, kommt vom Tonnerre Blanc zumindest ein Drittel in schon mehrfach gebrauchte Fässer.