GG AM SCHW. HERRGOTT Riesling, BattenfeldSpanier

Jahrgang:
2024
Produzent:
BattenfeldSpanier
Land:
Deutschland
Region:
Rheinhessen
Klassifikation:
Grosses Gewächs
Abfüllung:
75cl
Traubensorten:
100% | Riesling |
Volumen:
12.5 %
Lagerfähigkeit:
2054
Ausschanktemperatur:
8°-9°- C
Artikelnummer:
3173
CHF 75.00 inkl. MWST
Degu-Notiz/Weinbeschrieb
Biologisch-dynamisch ausgebaut von H.O. Spanier
2024 AM SCHWARZEN HERRGOTT Riesling, BattenfeldSpanier
VDP.Grosses Gewächs, 12.5%
Weisse Frucht und kalkige Mineralität domineren die Nase auf eine höchst einnehmende Art, Feinheit und Reintönigkeit fallen auf, ebenso die Stimmigkeit, die - obwohl noch jugendlich - jetzt schon auffällig ist. Auf der Zunge kraftvoll, mit Rasse und doch auch seidig und elegant, ausgewogen in Frische, Frucht, kalkigen und steinigen Noten, vielschichtig und tiefgründig. Mit 12.5 Vol.% ist er schlank und rassig, wirkt trotzdem vollmundig und intensiv. Jahr für Jahr ein Wahnsinnswein! Jetzt, besser ab 2027 bis ca. 2042.
VDP.Grosses Gewächs, 12.5%
Weisse Frucht und kalkige Mineralität domineren die Nase auf eine höchst einnehmende Art, Feinheit und Reintönigkeit fallen auf, ebenso die Stimmigkeit, die - obwohl noch jugendlich - jetzt schon auffällig ist. Auf der Zunge kraftvoll, mit Rasse und doch auch seidig und elegant, ausgewogen in Frische, Frucht, kalkigen und steinigen Noten, vielschichtig und tiefgründig. Mit 12.5 Vol.% ist er schlank und rassig, wirkt trotzdem vollmundig und intensiv. Jahr für Jahr ein Wahnsinnswein! Jetzt, besser ab 2027 bis ca. 2042.
Die Lieferung erfolgt ca. Ende November 2025
Abholungen oder Auslieferungen sind frühestens ab Anfang Dezember möglich.
Abholungen oder Auslieferungen sind frühestens ab Anfang Dezember möglich.
96 Punkte Stuart Pigott auf Jamessuckling.com:
Battenfeld-Spanier Riesling Rheinhessen Zellerweg Am Schwarzen Herrgott GG 2024
Incredibly deep and structured, this spectacular expression of the Zellertal at the southern edge of Rheinhessen has stunning Amalfi lemon aromas. Very compact, chalky core with great energy. This is still tightly wound. Extremely long and firm,with a stony finish. From organically grown grapes. Drink or hold.
97 Punkte Anne Krebiehl MW auf Vinous.com
The Zellerweg Am Schwarzen Herrgott trembles with lovely, subtle and flinty reduction on the nose. Lemony purity and brightness take over the cool, juicy, fluid palate. There’s a touch of reductive smokiness in the background, a touch of crushed citrus leaf and a sense of lemon zest. Purity, poise, coolness and light combine with supreme balance, speaking to its depth and serenity.
95-96 Punkte GIUSEPPE LAURIA FINE WINE GUIDE 12.9.2025
Zellerweg am Schwarzen Herrgott GG 2024
Wonderfully smoky, profound with dark minerality and smokiness with very fine reduction. Blind, I would think this is a top wine from Etna, with something of the lava soil. On the palate, it is clearly located in the Zellertal valley, with the limestone-influenced smokiness and finesse coming through well, tightly woven and detailed, with concentrated density, showing the uniqueness of this blessed valley, which is currently certainly one of the most exciting terroirs in Europe.
Zur Lage: Der Schwarze Herrgott liegt am Beginn des Zellertaler Beckens, das sich einige Kilometer weiter östlich öffnet und mit dem Frauenberg den Abschluss findet. Hier wie dort herrscht die reine Kalkfelsunterlage vor. Den wesentlichen Unterschied machen die mikroklimatischen Begebenheiten. Während der Frauenberg von der offenen, exponierten Lage und dem Winddurchzug geprägt ist, befindet sich der Schwarze Herrgott an einer steilen engen Bruchkante, die die Lage nochmals vor Regen und der vollen Härte des Lichteinfalls schützt. Zum ersten Mal erwähnt wurde der Ort bei den Aufzeichnungen des Heiligen Philipp von Zell. Dieser irische Mönch christianisierte um 700 n. Chr. die Region und gründete ein Kloster bei Zell (cellular). Der heilige Philipp pflanzte in dieser Lage, die eine viertel Fußstunde von seinem Kloster entfernt lag, seinen Messweinberg. Damit die Mönche nicht jedes Mal zum Gebet zurücklaufen mussten, errichteten sie auch dort ein Kreuz, was mit der Zeit schwarz verwitterte und der Lage seinen Namen gab. Durch die schriftliche Aufzeichnung zählt der Schwarze Herrgott heute zu den ältesten urkundlich erwähnten Weinbauorten. Mitten durch den Schwarzen Herrgott verläuft die Grenze zwischen Rheinhessen und der nördlichen Pfalz. Der Riesling aus dem Schwarzen Herrgott ist ein den Schatten abgetrotzter Lichtwein. Die Präzision, die der Riesling hier hervorbringt, ist selbst unter den kargen Kalkfelslagen des Wonnegaus einzigartig. Nichts dient oder ist Beiwerk, alles ist nur um sich selbst wegen. Das geht über Riesling hinaus, erinnert an die großen Weine aus Meursault, und trotzdem: das kann nur Riesling.
Kühling-Gillot und BattenfeldSpanier, Rheinhessen
Die beiden in Rheinhessen gelegenen Weingüter werden biodynamisch bewirtschaftet vom Ehepaar Carolin und H.O. Spanier-Gillot. Beide Betriebe liefern kraftvolle, hoch präzise, vielschichtige und wunderbar klare Rieslinge. Unterscheiden tun sie sich vor allem im Ausdruck: Die auf Kalk gewachsenen BattenfeldSpanier sind etwas kühler und straffer und die weiter nördlich, kurz vor dem Rheinknie im Roten-Hang gewachsenen Kühling-Gillot, zeigen etwas mehr Wärme und Fülle. Ein nicht unwesentlicher Grund für die hohe Qualität der Rieslinge von H.O. Spanier und Carolin Spanier-Gillot liegt im Lagenportfolio der beiden. Der Anteil an GG-Lagen ist riesig. Das heisst, nur die Trauben der alten Reben aus den besten Parzellen werden zu GG's verarbeitet, aus dem mehr als guten Restmaterial entstehen dann Ortsweine wie der Hohen-Sülzen oder der Niersteiner. Auch die Gutsweine profitieren von diesem hochwertigen Traubenmaterial.