GG HIPPING Riesling, Kühling-Gillot

Jahrgang:
2024
Produzent:
Kühling-Gillot
Land:
Deutschland
Region:
Rheinhessen
Klassifikation:
Grosses Gewächs
Abfüllung:
75cl
Traubensorten:
100% | Riesling |
Volumen:
12.5 %
Lagerfähigkeit:
2054
Ausschanktemperatur:
8°-9°- C
Artikelnummer:
3169
CHF 65.00 inkl. MWST
Degu-Notiz/Weinbeschrieb
Biologisch-dynamisch ausgebaut von H.O. Spanier
2024 HIPPING Riesling, Kühling-Gillot
VDP.Grosses Gewächs, 12.5%
Feinste gelbe Fruchtausprägung, zart, fein und tiefgründig verwoben mit feuersteinartiger Mineralität, strahlt Frische und Reinheit aus, schon jetzt sehr einnehmend. Straff, würzig, fast salzig und gut im Fluss auf der Zunge, komplexe Aromentiefe und feinste, fast kühle Rasse im anhaltenden Abgang. Harmonie wie sie im Buche steht, es stimmt einfach alles und das schon jetzt im jugendlichen Alter. Weil kein Makel zu finden ist, wird dieser Wein auch wunderschön reifen. Tiefe und Länge schier ohne Ende. Jetzt, besser ab 2027 bis ca. 2042.
Die Lieferung erfolgt ca. Ende November 2025
Abholungen oder Auslieferungen sind frühestens ab Anfang Dezember möglich.
97 Punkte Stuart Pigott auf Jamessuckling.com:
Kühling-Gillot Riesling Rheinhessen Hipping GG 2024
Incredibly peachy aromas intertwine with stunning stony minerality in this dry riesling masterpiece. The miraculous precision of this wine leaves you breathless as it rolls over the medium-bodied palate. Enormously long and filigreed finish that must be experienced to be believed. From organically grown grapes. Drink or hold.
96 Punkte Anne Krebiehl MW auf Vinous.com
Its initially smoky reduction gives way to a supple sense of crushed, savory deadnettle. The palate immediately adds a stony verve that brings out red apple, grapefruit peel and foliage notes. Its peppery savoriness is not unlike arugula. There is a saltiness here, with a lasting herbal savor. The 2024 is wonderful, understated, long and distinctly elegant.
2024 HIPPING Riesling, Kühling-Gillot
VDP.Grosses Gewächs, 12.5%
Feinste gelbe Fruchtausprägung, zart, fein und tiefgründig verwoben mit feuersteinartiger Mineralität, strahlt Frische und Reinheit aus, schon jetzt sehr einnehmend. Straff, würzig, fast salzig und gut im Fluss auf der Zunge, komplexe Aromentiefe und feinste, fast kühle Rasse im anhaltenden Abgang. Harmonie wie sie im Buche steht, es stimmt einfach alles und das schon jetzt im jugendlichen Alter. Weil kein Makel zu finden ist, wird dieser Wein auch wunderschön reifen. Tiefe und Länge schier ohne Ende. Jetzt, besser ab 2027 bis ca. 2042.
Die Lieferung erfolgt ca. Ende November 2025
Abholungen oder Auslieferungen sind frühestens ab Anfang Dezember möglich.
97 Punkte Stuart Pigott auf Jamessuckling.com:
Kühling-Gillot Riesling Rheinhessen Hipping GG 2024
Incredibly peachy aromas intertwine with stunning stony minerality in this dry riesling masterpiece. The miraculous precision of this wine leaves you breathless as it rolls over the medium-bodied palate. Enormously long and filigreed finish that must be experienced to be believed. From organically grown grapes. Drink or hold.
96 Punkte Anne Krebiehl MW auf Vinous.com
Its initially smoky reduction gives way to a supple sense of crushed, savory deadnettle. The palate immediately adds a stony verve that brings out red apple, grapefruit peel and foliage notes. Its peppery savoriness is not unlike arugula. There is a saltiness here, with a lasting herbal savor. The 2024 is wonderful, understated, long and distinctly elegant.
Zur Lage: Der Hipping wurde um 1550 erstmals unter dem Namen „Hupbuhl“ urkundlich erwähnt. Es wird angenommen, dass dort einst Ziegen gehalten wurden, da Hippe mundartlich Ziege und Buhl Hügel bedeutet. Wie ein Parabolspiegel vereinen sich unsere beiden Parzellen im höchsten Punkt des Hipping und erinnern mit ihrem Nord- Ost- und Süd-Westhang an ein kleines, natürliches Amphitheater. Als eines der weltweit einzigartigsten Terroirs verfügt der Hipping über ein spezielles Mikroklima: Gelegen auf 80-170 Metern mit bis zu 60% Hangneigung genießt er uneingeschränkte Sonneneinstrahlung. Seine rund 280 Mio. Jahre alten kargen Urgesteinsböden speichern die Wärme des Tages, die kühlen Nachtwinde des Seitentals erhalten die Säuren. Die Trauben werden streng selektioniert von Hand gelesen, der Most spontan vergoren und im Stückfass von 1200 Litern behutsam ausgebaut.
Kühling-Gillot und BattenfeldSpanier, Rheinhessen
Die beiden in Rheinhessen gelegenen Weingüter werden biodynamisch bewirtschaftet vom Ehepaar Carolin und H.O. Spanier-Gillot. Beide Betriebe liefern kraftvolle, hoch präzise, vielschichtige und wunderbar klare Rieslinge. Unterscheiden tun sie sich vor allem im Ausdruck: Die auf Kalk gewachsenen BattenfeldSpanier sind etwas kühler und straffer und die weiter nördlich, kurz vor dem Rheinknie im Roten-Hang gewachsenen Kühling-Gillot, zeigen etwas mehr Wärme und Fülle. Ein nicht unwesentlicher Grund für die hohe Qualität der Rieslinge von H.O. Spanier und Carolin Spanier-Gillot liegt im Lagenportfolio der beiden. Der Anteil an GG-Lagen ist riesig. Das heisst, nur die Trauben der alten Reben aus den besten Parzellen werden zu GG's verarbeitet, aus dem mehr als guten Restmaterial entstehen dann Ortsweine wie der Hohen-Sülzen oder der Niersteiner. Auch die Gutsweine profitiren von diesem hochwertigen Traubenmaterial.
Kühling-Gillot und BattenfeldSpanier, Rheinhessen
Die beiden in Rheinhessen gelegenen Weingüter werden biodynamisch bewirtschaftet vom Ehepaar Carolin und H.O. Spanier-Gillot. Beide Betriebe liefern kraftvolle, hoch präzise, vielschichtige und wunderbar klare Rieslinge. Unterscheiden tun sie sich vor allem im Ausdruck: Die auf Kalk gewachsenen BattenfeldSpanier sind etwas kühler und straffer und die weiter nördlich, kurz vor dem Rheinknie im Roten-Hang gewachsenen Kühling-Gillot, zeigen etwas mehr Wärme und Fülle. Ein nicht unwesentlicher Grund für die hohe Qualität der Rieslinge von H.O. Spanier und Carolin Spanier-Gillot liegt im Lagenportfolio der beiden. Der Anteil an GG-Lagen ist riesig. Das heisst, nur die Trauben der alten Reben aus den besten Parzellen werden zu GG's verarbeitet, aus dem mehr als guten Restmaterial entstehen dann Ortsweine wie der Hohen-Sülzen oder der Niersteiner. Auch die Gutsweine profitiren von diesem hochwertigen Traubenmaterial.