GRANDE RÉSERVE Chardonnay

Jahrgang:
2010
Produzent:
Volker Raumland
Land:
Deutschland
Region:
Rheinhessen
Abfüllung:
75cl
Traubensorten:
| Chardonnay |
Volumen:
11 %
Lagerfähigkeit:
2030
Ausschanktemperatur:
6°-8°- C
Artikelnummer:
2694
CHF 112.00 inkl. MWST
Degu-Notiz/Weinbeschrieb
2010 GRANDE RÉSERVE Chardonnay Brut Nature, 12% Alk., Deg. 02/2022
So beschreiben ihn die Raumlands:
Verkostungsnotiz: Die Quintessenz dieses Chardonnays: charmant und ausdrucksstark kommt er daher. Die Nase zeigt Aromen von hellem Steinobst und ein Hauch von weißen Blüten. Das lange Hefelager drückt sich durch feine Noten von Vanille, Karamell und frisch gebackenem Brioche aus. Am Gaumen paaren sich Zitrusnoten mit gelbem Apfel. Hinzu kommen auch hier Anklänge von gebuttertem Hefezopf und gerösteten Mandeln sowie Haselnuss. Dieser Sekt zeigt eine strahlende Finesse und Präzision. Die Perlage ist aufgrund der langen Reife im Sektkeller fein und wunderschön integriert. Kraftvoll und lebendig wirkt dieses Zusammenspiel, mit erinnerungswürdiger Länge. Diese Kombination macht ihn zu einem tollen Essensbegleiter. Ob zu frischer Pasta, Steinpilz-Risotto oder Wildgerichten.
98+ Punkte Stephan Reinhardt auf Robertparker.com
So beschreiben ihn die Raumlands:
Verkostungsnotiz: Die Quintessenz dieses Chardonnays: charmant und ausdrucksstark kommt er daher. Die Nase zeigt Aromen von hellem Steinobst und ein Hauch von weißen Blüten. Das lange Hefelager drückt sich durch feine Noten von Vanille, Karamell und frisch gebackenem Brioche aus. Am Gaumen paaren sich Zitrusnoten mit gelbem Apfel. Hinzu kommen auch hier Anklänge von gebuttertem Hefezopf und gerösteten Mandeln sowie Haselnuss. Dieser Sekt zeigt eine strahlende Finesse und Präzision. Die Perlage ist aufgrund der langen Reife im Sektkeller fein und wunderschön integriert. Kraftvoll und lebendig wirkt dieses Zusammenspiel, mit erinnerungswürdiger Länge. Diese Kombination macht ihn zu einem tollen Essensbegleiter. Ob zu frischer Pasta, Steinpilz-Risotto oder Wildgerichten.
98+ Punkte Stephan Reinhardt auf Robertparker.com
2010 Sekthaus Raumland Chardonnay Brut Nature Grande Réserve
From a high-acidity vintage that is often predestinated for age-worthy wines, Raumland's relatively late-harvested (mid-September and end of October) 2010 Chardonnay Brut Nature Grande Réserve aged sur lattes for 130 months and was disgorged in February 2022. Vinified in stainless steel (71%) and oak barrels (29%), with the malolactic fermentation included, and bottled in April 2011, this is a German sparkling wine that is unique in its complexity; it's undoubtedly on a par with the best Blanc de Blancs from the Côtes des Blancs of Champagne. The iodine-rich aroma of terra fusca (brown limestone clay) and ripe Chardonnay fruit (white flowers, light fruit) is absolutely fascinating and lingers for a long time. The dense, intense bouquet, characterized by terroir and yeast maturation, with its vanilla and fresh brioche aromas, is reminiscent of Champagne from Mesnil as well as the best Chardonnays from the French Jura. I would never think that this was a German sparkling wine! Fresh and intense on the palate, even dramatic, yet also fine, elegant, enormously salty and puristic right into the long finish, this fizz is dense, rich and intellectually engaging in its enormous complexity. This is not a wine for texture hedonists but for structure-loving wine freaks who want to practice humility in order to understand the greatness of this category-busting sparkling wine. The wine is enormously dense and long lasting and will tell us its best stories over the coming years. A Ulysses novel, so to speak, is this Grande Reserve! Those who buy it should not be too stingy with their portions. We will enjoy this 2010 for a very long time and continue to be amazed by it. 12% stated alcohol. Natural cork. Tasted in November 2023. 2024 – 2040.
97 Punkte FALSTAFF Sparkling Special 2023
2010 Raumland Chardonnay Grande Réserve Brut Nature
Degorgiert 2/22. Eine delikate Reifewürze, Apfelschale, Hefe, Rost, auch ein leichter Unterton von Butter. Im Mund ist der Wein fein ziseliert und ungemein fest zugleich, ein ultrafeines Mousseux perlt über den Gaumen, die Säure gibt Spannung und verstärkt die taktil-mineralischen Kalknoten, der Wein endet knochentrocken und dennoch kein bisschen herb.
Jahrgang 2010 (Beschrieb vom Sektgut Raumland)
Schon unser Vater und Großvater Willi Raumland predigte, dass wir komplizierte Jahrgänge benötigen, um die wirklichen Talente der Weinbranche identifizieren zu können. 2010 sollte solch ein Jahrgang sein, um das Können der Winzer unter Beweis zu stellen. Die Natur hat uns und unseren Reben im Jahr 2010 wirklich alles abverlangt: ein erbitterlich kaltes Frühjahr, ein tropisch heißer Sommer und ein unbeständiger Herbst. Und dennoch: die Mühen, Ängste und Anstrengungen haben sich gelohnt. Die Kombination aus feinen Aromen und tragender Säure resultiert in langlebigen und lagerfähigen Sekten. Wir freuen uns sehr, Ihnen unsere 2010er Schaumweine präsentieren zu dürfen! Beim Öffnen dieser Jahrgänge sind auch wir zugegebenermaßen immer ein wenig ehrfürchtig – haben selbst Respekt vor der Zeit und der Natur. Betrachtet man alte Bilder oder sieht in den Spiegel, so bemerkt man, wie schnell die Zeit ihre Spuren hinterlassen hat. Trinkt man jedoch solch tiefgründige und dennoch junglebige (Schaum)weine, kann man kaum glauben, dass seit der Ernte 12 Jahre vergangen sind.
97 Punkte FALSTAFF Sparkling Special 2023
2010 Raumland Chardonnay Grande Réserve Brut Nature
Degorgiert 2/22. Eine delikate Reifewürze, Apfelschale, Hefe, Rost, auch ein leichter Unterton von Butter. Im Mund ist der Wein fein ziseliert und ungemein fest zugleich, ein ultrafeines Mousseux perlt über den Gaumen, die Säure gibt Spannung und verstärkt die taktil-mineralischen Kalknoten, der Wein endet knochentrocken und dennoch kein bisschen herb.
Jahrgang 2010 (Beschrieb vom Sektgut Raumland)
Schon unser Vater und Großvater Willi Raumland predigte, dass wir komplizierte Jahrgänge benötigen, um die wirklichen Talente der Weinbranche identifizieren zu können. 2010 sollte solch ein Jahrgang sein, um das Können der Winzer unter Beweis zu stellen. Die Natur hat uns und unseren Reben im Jahr 2010 wirklich alles abverlangt: ein erbitterlich kaltes Frühjahr, ein tropisch heißer Sommer und ein unbeständiger Herbst. Und dennoch: die Mühen, Ängste und Anstrengungen haben sich gelohnt. Die Kombination aus feinen Aromen und tragender Säure resultiert in langlebigen und lagerfähigen Sekten. Wir freuen uns sehr, Ihnen unsere 2010er Schaumweine präsentieren zu dürfen! Beim Öffnen dieser Jahrgänge sind auch wir zugegebenermaßen immer ein wenig ehrfürchtig – haben selbst Respekt vor der Zeit und der Natur. Betrachtet man alte Bilder oder sieht in den Spiegel, so bemerkt man, wie schnell die Zeit ihre Spuren hinterlassen hat. Trinkt man jedoch solch tiefgründige und dennoch junglebige (Schaum)weine, kann man kaum glauben, dass seit der Ernte 12 Jahre vergangen sind.
Das ist eine ganz eigene Liga
Auszug aus dem Gault&Millau 2017: "Volker Raumlands Vintageserie setzt Massstäbe, die selbst die besten Champagnerhäuser erst einmal einlösen müssen. Die gereiften Sekte schmecken taufrisch und führen die Behauptung ad absurdum, deutscher Sekt könne nicht gut reifen!"
Auszug aus dem Gault&Millau 2017: "Volker Raumlands Vintageserie setzt Massstäbe, die selbst die besten Champagnerhäuser erst einmal einlösen müssen. Die gereiften Sekte schmecken taufrisch und führen die Behauptung ad absurdum, deutscher Sekt könne nicht gut reifen!"
"Dazu bietet Raumland mit den Vintagesekten feinstes Mousseux aus langjährigem Hefelager: Man schmeckt den Perlenteppich auf der Zunge förmlich an, wie er während der Reife immer feiner und dichter geknüpft wurde. Das ist eine ganz eigene Liga, nicht nur wegen ihres fast schon sahnigen Mundgefühls, sondern insbesondere aufgrund der vitalen Präsenz."
Brut, Extra Brut, Brut Nature
Wussten Sie das? Wenn «Brut» auf einem Schaumwein steht, darf er bis zu 12 g/l Restzucker haben. Steht «Extra Brut» drauf darf er max. 6 g/l haben und bei «Brut Nature» weniger als 3 g/l. Die Sekte von Raumland liegen bei max. 7 g/l, meist aber darunter. Dass sie so trocken sind und trotzdem über Cremigkeit, Schmelz und Geschmeidigkeit verfügen, liegt am langen Hefekontakt und der sog. Hefeautolyse, durch die der hochgeschätzte Briocheton entstehen kann.
Solange die Raumland-Sekte noch als Geheimtipp gelten - und das trotz unzähligen Auszeichnungen und regelmässig hohen Ratings von Parker und Co. - kann man die makellose Qualität nicht hoch genug und auch nicht oft genug lobpreisen. Die Qualität, die hier zu äusserst moderaten Preisen geboten wird, dürfte weltweit wohl einzigartig sein.
Wie wichtig ist das Hefelager?
Bei Schaumweinen gilt - vorausgesetzt, das Traubenmaterial ist erstklassig und wurde handwerklich einwandfrei verarbeitet: Je länger das Hefelager dauert, desto mehr Feinheit, Schliff, Ausdruck und Eleganz darf erwartet werden. Zum Verständnis: Sechs Jahre und mehr erhalten in der Regel nur Luxuscuvées wie Cristal, Dom Pérignon etc. . Standardcuvées werden normalerweise nach anderthalb bis zwei Jahren degorgiert, gehobenere Qualitäten nach drei bis vier Jahren. Bei Raumland aber haben schon die Einstiegssekte mindestens 36 Monate Hefelager.
Hohes Reifepotenzial!
Wichtig zu wissen ist auch, dass diese Sekte - wie ja gute Champagner auch - mit ein paar Jahren Flaschenreife nur feiner und besser werden. Weil Raumland das Degorgiertdatum gut sichtbar deklariert, haben Sie die Gewissheit, dass da ein frischer Korken drin ist und damit zehn bis fünfzehn Jahre Lagerung überhaupt kein Problem darstellen.
Bei Schaumweinen gilt - vorausgesetzt, das Traubenmaterial ist erstklassig und wurde handwerklich einwandfrei verarbeitet: Je länger das Hefelager dauert, desto mehr Feinheit, Schliff, Ausdruck und Eleganz darf erwartet werden. Zum Verständnis: Sechs Jahre und mehr erhalten in der Regel nur Luxuscuvées wie Cristal, Dom Pérignon etc. . Standardcuvées werden normalerweise nach anderthalb bis zwei Jahren degorgiert, gehobenere Qualitäten nach drei bis vier Jahren. Bei Raumland aber haben schon die Einstiegssekte mindestens 36 Monate Hefelager.
Hohes Reifepotenzial!
Wichtig zu wissen ist auch, dass diese Sekte - wie ja gute Champagner auch - mit ein paar Jahren Flaschenreife nur feiner und besser werden. Weil Raumland das Degorgiertdatum gut sichtbar deklariert, haben Sie die Gewissheit, dass da ein frischer Korken drin ist und damit zehn bis fünfzehn Jahre Lagerung überhaupt kein Problem darstellen.
Wenn Sie Champagner lieben, kann ich Ihnen nur dringend empfehlen, die Sekte von Raumland zu probieren. Egal welchen Sie aussuchen, jeder ist sein Geld mehr als wert!


















