zurück

Paket 2023 Shelter Winery

Jahrgang:
2023
Produzent:
Shelter Winery
Land:
Deutschland
Region:
Baden
Klassifikation:
Gutswein
Abfüllung:
75cl
Traubensorten:
100%Pinot Noir
100%Chardonnay
Volumen:
13 %
Lagerfähigkeit:
2039
Ausschanktemperatur:
15°-18°- C
Artikelnummer:
2036

CHF 136.00 inkl. MWST

Degu-Notiz/Weinbeschrieb

Paket 2023 Shelter Winery, Baden

2 x 2023 Chardonnay trocken
2 x 2023 Spätburgunder trocken
2 x 2023 Pinot Noir trocken
Total 6 Flaschen à 75-cl

CHF 136.00

Die 2023er der Shelter Winery: jetzt sogar mit Parkerpunkten
2023 war ein ausgewogener Jahrgang im Breisgau, nicht zu trocken und nicht zu feucht, sodass die Reben stets gut versorgt waren. Entstanden sind daraus bei der Shelter Winery frische, harmonische und geschmeidige Weine mit Rasse, feinen Gerbstoffen und moderaten Alkoholwerten. Genau richtig, um damit den 20. Jahrgang zu feiern. Man kann Hans-Bert Espe und Silke Wolf gratulieren zu den wunderbaren Weinen, die sie seit 2003 abfüllen. Dass diese gut reifen können, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: Seit 2013 habe ich jeden Jahrgang gekauft und selbst die heute zwölf Jahre alten Spätburgunder (damals für CHF 13.50 verkauft), die noch im Privatkeller liegen, schmecken vorzüglich. Doch es ist nicht nur die Qualität, die zählt, fast noch wichtiger ist die Zuverlässigkeit, die hier geliefert wird. Nicht ein Jahrgang, der heute schon müde ist.
Die beiden wichtigsten Weine von Hans-Bert Espe und Silke Wolf sind der Spätburgunder, von dem es je nach Jahrgang zwischen 15'000 und 25'000 Flaschen gibt, und der Pinot Noir, von dem jeweils 1'500 bis 3'000 Flaschen abgefüllt werden. Beide liefern ein nahezu unschlagbares Preis-/Genuss-Verhältnis. Der Jahrgang 2023 macht da keine Ausnahme. Sie werden begeistert sein von diesen delikaten, tiefgründigen und stets von Frische geprägten Weinen. Wer Pinot Noir liebt, sollte diese zwei Prachtsexemplare von der Shelter Winery mindestens einmal probiert haben.


Shelter Winery, Kenzingen
Die Inhaber dieses 5 Hektaren grossen Betriebs, Hans-Bert Espe und Silke Wolf, haben beide in Geisenheim studiert. Beider haben sich mit Hingabe dem Pinot Noir gewidmet. Die idealen, vom Muschelkalk geprägten Lagen dafür wurden in Malterdingen (Bienenberg), Bombach (Sommerhalde), Hecklingen und Kenzingen (Hummelberg) gefunden. Die alten Reben und vor allem die intensive Ertragsregulierung sorgt für eine natürliche Konzentration der Inhaltsstoffe. Dieses Ziel wird mit Hilfe der Lyra-Erziehung unterstützt. Wie zwei sonnenhungrige Kollektoren, fängt die geteilte Laubwand die Sonnenenergie auf. Die reifen Beeren werden grundsätzlich selektiv von Hand gelesen, in kleinen Kisten auf schnellstem Weg in den Shelter gebracht und dort dann nochmals kontrolliert durch die optische Sortieranlage. Die Verarbeitung der Trauben erfolgt auf schonendste Art und Weise. Wir verzichten auf Pumpen und Filter, sagt Hans-Bert Espe, unsere Pumpe ist die Schwerkraft und Geduld ersetzt den Filter. Nach langer Maischegärung in klassischen Holzbottichen, geben wir unserem Pinot Noir viel Zeit und Ruhe zum Reifen im Barrique.