zurück

RÉSERVE Chardonnay Brut,

Jahrgang:
2013
Produzent:
Volker Raumland
Land:
Deutschland
Region:
Rheinhessen
Abfüllung:
75cl
Traubensorten:
100%Chardonnay
Volumen:
12 %
Lagerfähigkeit:
2033
Ausschanktemperatur:
6°-8°- C
Artikelnummer:
2689

CHF 40.00 inkl. MWST

Degu-Notiz/Weinbeschrieb

2013 RÉSERVE Chardonnay  Brut, 12% Alk. Deg. 02/2022, Dosage 3 g/l
So beschreiben ihn die Raumlands:
Verkostungsnotiz:
Im Bukett offenbaren sich Anklänge von gelben Früchte wie Mirabelle, Apfel sowie feine Zitrusnoten und weißer Blüte. Sie sorgen für einen saftigen, lebendigen Auftakt. Das lange Hefelager drückt sich durch feine Noten von Bourbon-Vanille, Karamell und Brioche aus. Am Gaumen erzeugt die Perlage des Chardonnays einen cremigen und weichen Eindruck, der mit unglaublicher Intensität von Frische im Abgang überrascht. Er macht Lust auf ein weiteres Glas. Mit einer leichten Mineralik klingt er im Nachhall aus. Unsere kalkgeprägten Böden in der Pfalz, verleihen diesem Sekt seine lebhafte Komplexität und kraftgeladenen Struktur. Überzeugend als Solist für besondere Anlässe oder als spannender Essensbegleiter, zum Beispiel zu hellem Fleisch oder geräuchertem Lachs. Dieser Jahrgangs-Sekt bringt alle Vorraussetzungen mit, auch noch viele weitere Jahre bei optimalen Lagerbedingungen reifen zu können.

94 Punkte FALSTAFF Sparkling Special 2022
2013 Chardonnay Réserve Brut Sekthaus Raumland
Der nuancenreiche Duft zeigt rotbeerige und florale Noten, eine feine Reifewürze mit Apfelschale, balsamische Untertöne. Im Mund entfaltet der Wein einen saftigen Säurezug, das feine, gebündelte Mousseux mündet in eine komplexe Abgangswürze. Subtiler Schaumwein.

Jahrgang 2013 (Beschrieb vom Sektgut Raumland)

2013 war geprägt durch eine kühle und sonnenarme Witterung. Im südlichen Wonnegau wurden wir von ergiebigen Niederschlägen durch den Schutz des Donnersberges verschont. Uns überraschte ein goldener September mit später Traubenreife. Eine Kombination aus sorgfältiger Teamarbeit im Weinberg, der Kraft alter Rebstöcke, der vorteilhaften Witterung im südlichen Wonnegau, sowie einer Handvoll Glück lassen uns zusammenfasssen: wir sind wahnsinnig stolz auf das Ergebnis des 2013er Jahrgangs, das heute bei unseren Réserve Sekten spür- und schmeckbar wird. Aus gutem Grund haben wir nun über 8 Jahre gewartet, um diese Schaumweine auf Ihrem Höhepunkt präsentieren zu können. Beim Verkosten wird klar: diese Sekten werden auch noch viele weitere Jahre reifen können.


Brut, Extra Brut, Brut Nature
Wussten Sie das? Wenn «Brut» auf einem Schaumwein steht, darf er bis zu 12 g/l Restzucker haben. Steht «Extra Brut» drauf darf er max. 6 g/l haben und bei «Brut Nature» weniger als 3 g/l. Die Sekte von Raumland liegen bei max. 7 g/l, meist aber darunter. Dass sie so trocken sind und trotzdem über Cremigkeit, Schmelz und Geschmeidigkeit verfügen, liegt am langen Hefekontakt und der sog. Hefeautolyse, durch die der hochgeschätzte Briocheton entstehen kann.

 

Wie wichtig ist das Hefelager?
Bei Schaumweinen gilt - vorausgesetzt, das Traubenmaterial ist  erstklassig und wurde handwerklich einwandfrei verarbeitet: Je länger das Hefelager dauert, desto mehr Feinheit, Schliff, Ausdruck und Eleganz darf erwartet werden. Zum Verständnis: Sechs Jahre und mehr erhalten in der Regel nur Luxuscuvées wie Cristal, Dom Pérignon etc. . Standardcuvées werden normalerweise nach anderthalb bis zwei Jahren degorgiert, gehobenere Qualitäten nach drei bis vier Jahren. Bei Raumland aber haben schon die Einstiegssekte mindestens 36 Monate Hefelager.

Hohes Reifepotenzial!
Wichtig zu wissen ist auch, dass diese Sekte - wie ja gute Champagner auch - mit ein paar Jahren Flaschenreife nur feiner und besser werden. Weil Raumland das Degorgiertdatum gut sichtbar deklariert, haben Sie die Gewissheit, dass da ein frischer Korken drin ist und damit zehn bis fünfzehn Jahre Lagerung überhaupt kein Problem darstellen.

Wenn Sie Champagner lieben, kann ich Ihnen nur dringend empfehlen, die Sekte von Raumland zu probieren. Egal welchen Sie aussuchen, jeder ist sein Geld mehr als wert!