zurück

RÉSERVE Pinot Kirchenstück Brut Nature,

Jahrgang:
2014
Produzent:
Volker Raumland
Land:
Deutschland
Region:
Rheinhessen
Abfüllung:
75cl
Traubensorten:
100%Pinot Noir
Volumen:
12 %
Lagerfähigkeit:
2034
Ausschanktemperatur:
6°-8°- C
Artikelnummer:
2883

CHF 43.00 inkl. MWST

Degu-Notiz/Weinbeschrieb

Pinot Kirchenstück – Réserve, 12% Brut Nature, Deg. 01/2, VDP.Sekt.Prestige
Zu 100% aus Pinot Noir aus der Grossen-Gewächs-Lage Kirchenstück in Hohen-Sülzen. Ohne Dosage, RZ 2g.
Die Nase ist schlicht der Hammer an Ausdruck und Finesse, diese Kombination von Frische, nobler, von Nussigkeit, Brioche und Mineralität geprägter Würze, gepaart mit roten Johannisbeeren - einfach grossartig! Reintönig und voller Charme und Spiel. Ebenso auf der Zunge: Die pikante, saftige und rassige Art begeistert mit ihrem fast cremigen und doch glasklaren, kompakten Fluss. Exzellente Mousse, fein und perfekt eingebunden. Ein absoluter Klassesekt, der jetzt schon allerbestes Trinkvergnügen liefert und, da er erst vor sechs Monaten degorgiert worden ist, noch ein sehr langes und gedeihliches Leben vor sich hat. Jetzt bis 2040.

93 Punkte FALSTAFF Sparkling Special 2023
2014 Pinot »Kirchenstück« Réserve Brut Nature
Degoriert 1/23. Der Duft zeigt ein offenes, »süßes« Beerenbukett: gezuckerte rote Johannisbeere, aber auch feuchter Kalkstein, und traubige Noten. Der Gaumen entfaltet ein vergleichsweise dezentes Mousseux, die Säure ist fest, aber auch reif, ein Hach Phenole lädt zum Kauen ein, der Abgang zeigt viel Pinot und auch eine delikate Reifewürze.

So beschreiben ihn die Raumlands:
Ein reiner Pinot Noir Sekt aus der VDP Einzellage Kirchenstück in Hohen-Sülzen im südlichen und sonnenverwöhnten Wonnegau. Komplex mit einer prägnanten Säure, die charakteristisch für den Pinot Noir steht. Die rotfruchtigen Noten von Waldbeeren und Schattenmorellen paaren sich mit einem angenehmen Hauch von weißem Pfeffer und einer wunderschönen Mineralität im Abgang. Feines und zurückhaltendes Mousseux. Die lange Zeit von über 90 Monaten auf der Hefe schmeicheln durch feine Brioche- und Walnussnoten.

Sektjahrgang 2014
Wer erinnert sich nicht gerne an das Jahr 2014: Deutschland wird Fußball Weltmeister in Brasilien! Das Sektjahr 2014 und die Fußball-WM 2014 haben fu¨r uns einiges gemeinsam: Beide lieferten hervorragende Ergebnisse und sorgten fu¨r Begeisterung. Wa¨hrend die Winzer ihr Ko¨nnen in diesem nicht all zu leichten Jahr unter Beweis stellen mussten, ka¨mpften die Fußballer um Ruhm und Ehre. Das Jahr startete mit milden Temperaturen, was einen frühen Austrieb der Reben zur Folge hatte. Glücklicherweise wurden wir von Maifrösten verschont. Zwar war der Juni dann sehr warm, doch der restlichen Sommer eher kühl und nass, was die Traubenreife verlangsamte. Die Säurewerte blieben auf einem – für Sekt – hervorragenden Niveau. Der Jahrgang 2014 und die WM 2014 werden als Höhepunkte in Erinnerung bleiben – und sei es nur, um anzustoßen und zu feiern, was fu¨r ein großartiges Jahr es doch war!

Brut, Extra Brut, Brut Nature
Wussten Sie das? Wenn «Brut» auf einem Schaumwein steht, darf er bis zu 12 g/l Restzucker haben. Steht «Extra Brut» drauf darf er max. 6 g/l haben und bei «Brut Nature» weniger als 3 g/l. Die Sekte von Raumland liegen bei max. 7 g/l, meist aber darunter. Dass sie so trocken sind und trotzdem über Cremigkeit, Schmelz und Geschmeidigkeit verfügen, liegt am langen Hefekontakt und der sog. Hefeautolyse, durch die der hochgeschätzte Briocheton entstehen kann.

 

Wie wichtig ist das Hefelager?
Bei Schaumweinen gilt - vorausgesetzt, das Traubenmaterial ist  erstklassig und wurde handwerklich einwandfrei verarbeitet: Je länger das Hefelager dauert, desto mehr Feinheit, Schliff, Ausdruck und Eleganz darf erwartet werden. Zum Verständnis: Sechs Jahre und mehr erhalten in der Regel nur Luxuscuvées wie Cristal, Dom Pérignon etc. . Standardcuvées werden normalerweise nach anderthalb bis zwei Jahren degorgiert, gehobenere Qualitäten nach drei bis vier Jahren. Bei Raumland aber haben schon die Einstiegssekte mindestens 36 Monate Hefelager.

Hohes Reifepotenzial!
Wichtig zu wissen ist auch, dass diese Sekte - wie ja gute Champagner auch - mit ein paar Jahren Flaschenreife nur feiner und besser werden. Weil Raumland das Degorgiertdatum gut sichtbar deklariert, haben Sie die Gewissheit, dass da ein frischer Korken drin ist und damit zehn bis fünfzehn Jahre Lagerung überhaupt kein Problem darstellen.

Wenn Sie Champagner lieben, kann ich Ihnen nur dringend empfehlen, die Sekte von Raumland zu probieren. Egal welchen Sie aussuchen, jeder ist sein Geld mehr als wert!