zurück

Saut de Côte AOP Languedoc

Jahrgang:
2016
Produzent:
Alain Chabanon
Land:
Frankreich
Region:
Languedoc
Klassifikation:
Coteaux du Languedoc
Abfüllung:
75cl
Traubensorten:
100%Mouvèdre
Volumen:
13 %
Lagerfähigkeit:
2036
Ausschanktemperatur:
14°-16°- C
Artikelnummer:
2467

CHF 43.00 inkl. MWST

Degu-Notiz/Weinbeschrieb

So elegant und finessenreich kann Mourvèdre sein!

2016 Saut de Côte  AC Coteaux du Languedoc
Vin Biodynamique, 13% Alk.
Saut de Côte ist der Name des Weinbergs. Trockener, steiniger, lehmiger und kalkhaltiger Boden.
Dunkles und klares Rubinrot. Das Bukett hat Eleganz und Klasse, das Aromenbild ist ausgewogen, reife Kirschen, wenig Herbheit, auch Kräuter und erdige, steinige Noten, nicht laut, aber präzise. Gradlinig, gut im Gewicht, mit eleganter Kraft, hat Saft, Struktur und Rasse, klingt lange, sauber und eindrücklich aus. Einen so attraktiven und eleganten Mourvèdre habe ich noch nie zuvor getrunken, hier spürt man keine Hitze, keine hohe Extraktion und schon gar keine Schwere. Aber welch eine Tiefe und Frische, welch grossartiges, fein gezeichnetes Aromenbild, alles perfekt in Balance. Man kann ihn jetzt schon sehr gut trinken, besonders zusammen mit Essen, doch er hat noch ein langes Leben vor sich. Jetzt bis 2035.

Die Weine von Alain Chabanon kenne ich schon seit über zwanzig Jahren und seit gut zehn Jahren importiere und verkaufe ich sie in der Schweiz. Alain Chabanon ist ein gewissenhafter Winzer, der genau weiss, was er tut. Natürlich spürt man bei allen seinen Weinen woher sie kommen, und doch haben alle einen eigenen Charakter, weil ein jeder von einer oder zwei Traubensorten geprägt ist. Beim LES BOISSIÈRES ist es Grenache, beim SAUT DE CÔTE Mourvèdre, beim LE MERLE AUX ALOUETTES der Merlot. Der L'Esprit de Font Caude, Alains Flaggship-Wein, besteht vor allem aus Syrah und Mourvèdre und der markante und eigenständige trockene Weisswein TRELANS ist geprägt von Chenin Blanc und Vermentino. Alle der vorgenannten Weine wurden während drei Jahren ausgebaut und dann, nach ein bis zwei Jahren (je nach Jahrgang früher oder später), für den Verkauf freigegeben.
Alain Chabanons Weingut ist seit über zehn Jahren Demeter-Zertifiziert. Die Rebberge werden entsprechend gepflegt. Sie sind karg, aber gesund und liefern zwar nur wenig Ertrag, dafür aber von allerbester Qualität. Um Erträge von 20 – 35 hl/ha zu erhalten, müssen Winzer normalerweise ihre Reben gezielt zurückschneiden, sonst verteilt sich die Kraft der Rebe auf zu viele Trauben und der Wein daraus wäre zu leichgewichtig und könnte nicht die gewünschte Konzentration liefern. Diese Arbeit kann sich Alain sparen, er erntet auch ohne Schneiden nicht mehr als 35 hl/ha. Auf natürliche Art liefern seine Reben nur wenige Trauben, diese werden aber gut versorgt, denn die Reben (im Schnitt 35 Jahre alt) haben ein tiefes Wurzelwerk, welches immer genügend Nahrung findet, um zu überleben.
Wenn Sie eigenständige, charaktervolle und ausdruckstarke Weine mögen, sollten Sie Alain Chabanons Top-Cuvées unbedingt probieren. Doch auch die beiden preiswerteren Roten, der CAMPREDON (aus Syrah, Grenache und Mourvèdre) und der LE PETIT MERLE AUX ALOUETTES (aus Merlot), die jeweils nur zehn Monate im Edelstahl ausgebaut und dann abgefüllt worden sind, sind mehr als nur gut. Es dürfte schwer sein, in dieser Preisklasse mehr Tiefe und Finesse zu finden. Und dazu noch in Demeter-Qualität!
Kommentare über die Weine von Alain Chabanon sucht man in der internationalen Fachpresse vergebens. Anders in der Schweiz: VINUM, Peter Keller, NZZ-Bellevue, Peter Rüedi, Weltwoche und der SonntagsBlick haben schon über die Weine von Alain Chabonon berichtet. Den jüngsten Artikel hat Martin Kilchmann vor gut zwei Jahren in der Weltwoche publiziert. Sehr treffend geschrieben und lesenswert.

Alain Chabanon
Alain Chabanon hat sein Weingut Ende der 80er Jahre gegründet und 1992 seinen ersten Jahrgang abgefüllt. Studiert hat er in Bordeaux und Montpellier und später sehr viel gelernt bei Alain Brumont, dem Gründer von Château Montus und der Domaine Bouscassé in Madiran. Heute wird Alain Chabonon als Kult-Winzer verehrt und seine Weine sind international gesucht. Er produziert auf 17 Hektaren gerade mal 60'000 Flaschen pro Jahr. Dabei werden sämtliche Reben nach biodynamischen Grundsätzen gepflegt. Mehr Bio geht nicht. Stilistisch geht Alain seinen eigenen Weg und es grenzt fast an ein Wunder, dass mit so geringen Erträgen solch finessenreiche und frische Weine möglich sind.